Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen
von Karin Schumacher, Claudine Calvet, Silke Reimer
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 16 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-647-40040-2
Auflage: 3., aktualisierte Auflage 2024
Erschienen am 04.12.2023
Sprache: Deutsch
Umfang: 91 Seiten

Preis: 50,00 €

50,00 €
merken
zum Hardcover 50,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung

EBQ steht für die »Einschätzung der Beziehungsqualität«. Welche angeborenen Fähigkeiten und welche Erfahrungen sind zur Entwicklung zwischenmenschlicher Beziehungsfähigkeit notwendig? Diese Frage stellt sich nicht nur in der musiktherapeutischen Arbeit mit Kindern mit tiefgreifender Entwicklungsstörung, sondern auch in der Therapie mit Kindern und Erwachsenen, die an Beziehungsstörungen und Autismus leiden. Auf der Basis von Erkenntnissen der Säuglings- und Bindungsforschung sowie der Hirnforschung wurde das EBQ-Instrument zur Einschätzung der Beziehungsqualität und -fähigkeit entwickelt. Das zugehörige Onlinematerial veranschaulicht das EBQ-Instrument anhand von Filmsequenzen aus der musiktherapeutischen Arbeit und enthält die vier EBQ-Merkmallisten als ausdruckbare Arbeitsblätter.



Prof. Dr. Karin Schumacher gründete den Studiengang Musiktherapie an der Universität der Künste Berlin, wo sie bis 2020 lehrte. Sie arbeitete über 30 Jahre mit tiefgreifend entwicklungsgestörten Kindern, speziell mit Kindern mit Autismus. Sie ist heute als Lehrende und in eigener Praxis tätigClaudine Calvet, Diplom-Psychologin, ist Entwicklungspsychologin und Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis und war Lehrbeauftragte an der Universität der Künste Berlin.Dr. Silke Reimer, Diplom-Musiktherapeutin, arbeitet mit Erwachsenen mit schwerster Mehrfachbehinderung sowie in einer Förderschule mit Kindern mit Autismus. Sie ist Dozentin an der Universität der Künste Berlin.


andere Formate