Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen
von Karin Schumacher, Claudine Calvet, Silke Reimer
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-525-40040-1
Auflage: 3., aktualisierte Auflage 2024
Erschienen am 04.12.2023
Sprache: Deutsch
Format: 229 mm [H] x 152 mm [B] x 7 mm [T]
Gewicht: 170 Gramm
Umfang: 96 Seiten

Preis: 50,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 22. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

50,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 50,00 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Prof. Dr. Karin Schumacher gründete den Studiengang Musiktherapie an der Universität der Künste Berlin, wo sie bis 2020 lehrte. Sie arbeitete über 30 Jahre mit tiefgreifend entwicklungsgestörten Kindern, speziell mit Kindern mit Autismus. Sie ist heute als Lehrende und in eigener Praxis tätig



EBQ steht für die »Einschätzung der Beziehungsqualität«. Welche angeborenen Fähigkeiten und welche Erfahrungen sind zur Entwicklung zwischenmenschlicher Beziehungsfähigkeit notwendig? Diese Frage stellt sich nicht nur in der musiktherapeutischen Arbeit mit Kindern mit tiefgreifender Entwicklungsstörung, sondern auch in der Therapie mit Kindern und Erwachsenen, die an Beziehungsstörungen und Autismus leiden. Auf der Basis von Erkenntnissen der Säuglings- und Bindungsforschung sowie der Hirnforschung wurde das EBQ-Instrument zur Einschätzung der Beziehungsqualität und -fähigkeit entwickelt. Das zugehörige Onlinematerial veranschaulicht das EBQ-Instrument anhand von Filmsequenzen aus der musiktherapeutischen Arbeit und enthält die vier EBQ-Merkmallisten als ausdruckbare Arbeitsblätter.


andere Formate