Bültmann & Gerriets
Klinische Neurologie
von O. Hallen
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Heidelberger Taschenbücher Nr. 118
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-80959-0
Auflage: 2. Aufl. 1975
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 308 Seiten

Preis: 33,26 €

33,26 €
merken
zum Hardcover 59,99 €
Inhaltsverzeichnis

A. Die neurologische Untersuchung.- 1. Der Ablauf der klinischen neurologischen Untersuchung.- 2. Die Erhebung der Anamnese.- 3. Allgemeinbefund (allgemeiner Eindruck).- 4. Kopf.- 5. Hirnnerven.- 5.1 Der n. olfactorius (n.I).- 5.2 Augen (optisches System).- 5.2.1 Die Augenmotilität.- 5.2.2 Der Nystagmus (B. Neundörfer).- 5.2.3 Pupillen.- 5.2.4 Prüfung des Gesichtsfeldes.- 5.2.5 Der Augenhintergrund.- 5.3 Der n. trigeminus (n.V).- 5.4 Der n. facialis (n.VII).- 5.5 Der n. stato-acusticus (oder octavus) (n. VIII).- 5.6 Der n. glossopharyngeus (n. IX).- 5.7 Der n. vagus (n.X).- 5.8 Der n. accessorius (n.XI).- 5.9 Der n. hypoglossus (n.XII).- 6. Das motorische System.- 6.1 Die Willkürmotorik.- 6.1.1 Die Trophik der Muskulatur.- 6.1.2 Die Kraftentfaltung.- 6.1.3 Der Ruhetonus.- 6.2 Reflexe.- 6.2.1 Eigenreflexe (ER).- 6.2.2 Fremdreflexe (FR).- 6.2.3 Die sog. spastischen Zeichen.- 6.2.4 Haltungsreflexe.- 6.3 Das Kleinhirnsystem.- 6.3.1 Der Tonus.- 6.3.2 Die Koordinationsstörungen.- 6.3.3 Die Hypermetrie.- 6.3.4 Der Pronationstest.- 6.3.5 Der Arm-Abduktionstest.- 6.3.6 Die Schrift.- 6.3.7 Die Sprache.- 6.4 Das extrapyramidale System.- 7. Sensibilität.- 7.1 Störungen des tractus spinothalamicus (Vorderseitenstrang).- 7.2 Störungen des fasciculus gracilis (Goll) und des fasciculus cuneatus (Burdach) = Hinterstrangbahn.- 7.2.1 Das Berührungsempfinden.- 7.2.2 Die Tiefensensibilität.- 7.2.3 Der pathologische sensible Funktionswandel.- 7.2.4 Die Stereognosie.- 7.2.5 Das Vibrationsempfinden (Pallaesthesie).- 8. Neurophysiologische Untersuchungsmethoden (B. Neundörfer).- 8.1 Die klassische elektrische Reizdiagnostik.- 8.2 Elektromyographie (EMG).- 8.3 Elektroencephalographie (EEG).- 8.3.1 Das normale EEG.- 8.3.2 Das pathologische EEG.- 8.4 Echoencephalographie.- 8.5 Elektronystagmographie (ENG).- 9. Der Liquor cerebrospinalis.- 9.1 Methoden der Liquoruntersuchung.- 9.1.1 Cytologie.- 9.1.2 Eiweißuntersuchungen.- 10. Hirnpathologische oder neuropsychologische Symptome.- 10.1 Die Sprache (ihre Störungen und deren Untersuchung).- 10.1.1 Die Dysarthrien.- 10.1.2 Die Aphasien.- 10.1.3 Zum gegenwärtigen Stand der Aphasieforschung.- 10.1.4 Die Untersuchung eines Aphatikers.- 10.2 Die Apraxien.- 10.3 Die Agnosien.- B. Syndrome.- 1. Syndrome der Störungen der motorischen Funktionen und Leistungen.- 2. Cerebellare Syndrome.- 3. Extrapyramidale Syndrome.- 3.1 Hypo- oder Akinese.- 3.2 Tremor.- 3.3 Weitere Hyperkinesen.- 4. Syndrome peripherer Nerven.- 4.1 Die Mononeuritis.- 4.2 Die Mononeuritis multiplex.- 4.3 Die Polyneuritis, Polyneuropathie oder die Schwerpunktpolyneuropathie.- 4.4 Die Fascicel-Lähmung und die Plexus-brachialis-Lähmung.- 4.5 Der plexus lumbo-sacralis (Th12-S3).- 5. Das Hornersche Syndrom.- 6. Syndrome bei Rückenmarkserkrankungen.- 6.1 Die totale Querschnittslähmung.- 6.2 Partielle Querschnittslähmungen.- 6.2.1 Das Halbseitensyndrom des RM - das Brown-Séquard-Syndrom.- 6.2.2 Das Syndrom der a. spinalis anterior.- 6.2.3 Das Hinterstrangsyndrom.- 7. Das meningeale Syndrom.- 7.1 Die Symptomatologie.- 7.2 Liquorbefunde.- 7.3 Differentialdiagnose.- 8. Syndrome intracranieller Drucksteigerung.- 8.1 Ursachen.- 8.2 Die Symptomatologie.- 9. Epileptische Anfallsbilder (-Syndrome).- C. Krankheitsbilder.- 1. Gefäßerkrankungen des Gehirns und Rückenmarks (P. Marx).- 1.1 Zur Anatomie der cerebralen Gefäßversorgung.- 1.2 Physiologie und Pathophysiologie der Hirndurchblutung.- 1.2.1 Allgemeiner Sauerstoffmangel (Hypoxie - Anoxie).- 1.2.2 Der lokalisierte Sauerstoffmangel.- 1.3 Die Klinik der cerebro-vasculären Erkrankungen.- 1.3.1 Ischaemische Insulte.- 1.3.1.1 Ätiologie und Pathogenese.- 1.3.1.2 Symptomatologie.- 1.3.1.3 Verlaufsformen ischaemischer Insulte.- 1.3.1.4 Spezielle Untersuchungen.- 1.3.1.5 Therapie des ischaemischen Insultes.- 1.3.1.6 Spezielle Erkrankungen, die zu ischaemischen cerebralen Erkrankungen führen können.- 1.3.2 Intracerebrale Massenblutungen.- 1.3.3 Cerebrale Gefäßmißbildungen.- 1.3.3.1 Arterielle Aneurysmen.- 1.3.3.2 Gefäßmißbildungen im engeren Sinne (Angiome).- 1.3.3.3 Gefäßgeschwülste.- 1.3.4 Cerebro-venöse Erkrankungen.- 1.4 Vasculäre Erkrankungen des Rückenmarks.- 1.4.1 Ischaemische Rückenmarkserkrankungen.- 1.4.2 Venöse spinale Erkrankungen.- 2. Entzündliche Erkrankungen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Die wichtigsten bakteriellen Entzündungen.- 2.2.1 Die Meningococcen-Meningitis (Meningitis epidemica).- 2.2.2 Die Pneumococcen-Meningitis.- 2.2.3 Weitere eitrige, bakterielle Meningitiden.- 2.2.4 Weniger häufige Erreger.- 2.2.5 Seltene Erreger.- 2.2.6 Die Meningitis tuberculosa.- 2.2.7 Die sog. "sympathische" Meningitis.- 2.2.8 Der Hirnabscess.- 2.2.9 Die embolische Herdencephalitis und -myelitis.- 2.3 Die wichtigsten Viruserkrankungen.- 2.3.1 Die lymphocytäre Meningitis (akute abakterielle Meningitis).- 2.3.2 Der Zoster.- 2.3.3 Die Poliomyelitis acuta anterior (Morbus Heine-Medin).- 2.4 Para- oder postinfektiöse Erkrankungen des ZNS bei Masern, Röteln und nach Pockenschutzimpfung.- 2.4.1 Die Masernencephalitis.- 2.4.2 Die Varizellenencephalitis.- 2.4.3 Die Rubeolenencephalitis (Röteln).- 2.4.4 Encephalitis nach Pockenschutzimpfung.- 2.5 Parasiteninfektionen.- 2.6 Die luischen Erkrankungen des Nervensystems (= Neurolues).- 2.6.1 Die Lues latens liquorpositiva.- 2.6.2 Die Lues latens seropositiva.- 2.6.3 Die Lues cerebrospinalis.- 2.6.4 Die metaluischen Erkrankungen.- 2.6.4.1 Die Tabes dorsalis (= spinale Form der Metalues).- 2.6.4.2 Die progressive Paralyse.- 2.6.4.3 Die Tabo-Paralyse.- 3. Die Multiple Sklerose.- 3.1 Ätiologie.- 3.2 Die klinischen Erscheinungen der MS.- 3.3 Therapie.- 4. Die Neuromyelitis optica (Erb-Albut-Dévic).- 5. Der Tumor cerebri.- 5.1 Die Klinik der Hirntumoren.- 5.2 Lokalisation.- 5.3 Artdiagnose.- 5.4 Synopsis der wichtigsten intracraniellen Tumoren.- 5.5 Tumormetastasen des Gehirns.- 5.6 Tierische Parasiten des Gehirns.- 5.6.1 Cysticercus cellulosa.- 5.6.2 Echinococcus.- 5.7 Chronisch entzündliche Tumoren.- 6. Traumatische Schäden des Kopfes und Gehirns.- 6.1 Weichteilverletzungen.- 6.2 Schädelbasisbrüche.- 6.2.1 Calottenbrüche.- 6.2.2 Impressionsfrakturen.- 6.3 Hirntraumata.- 6.3.1 Die commotio cerebri (= Gehirnerschütterung).- 6.3.2 Die contusio cerebri (= gedeckte Hirnverletzung).- 6.3.2.1 Rindenprellungsherde.- 6.3.3 Die offene Hirnverletzung.- 6.3.4 Extra- und intracerebrale Blutungen.- 6.4 Der traumatische Hirnschaden.- 7. Die extrapyramidalen Erkrankungen.- 7.1 Der Parkinsonismus.- 7.2 Choreatische Erkrankungen.- 8. Die funikuläre Myelose.- 9. Dysontogenetische Erkrankungen.- 9.1 Status dysraphicus (Dysraphie).- 9.2 Syringomyelie (engl. = Syringomyelia), Syrin- gobulbie (amer. = Syringobulbia) und spinaler Gliastift (engl. = spinal gliosis).- 9.3 Phakomatosen.- 10. Die wichtigsten Systemerkrankungen.- 10.1 Großhirnerkrankungen.- 10.1.1 Die praesenilen Hirnatrophien.- 10.1.1.1 Die Pick-Krankheit.- 10.1.1.2 Die Alzheimer-Krankheit.- 10.1.2 Extrapyramidale Erkrankungen.- 10.2 Erkrankungen des cerebellum, des spino-cerebellaren und des spino-ponto-cerebellaren Systems.- 10.2.1 Die Friedreich-Krankheit.- 10.2.2 Die Nonne-Marie-Krankheit.- 10.2.3 Die atrophie cérébelleuse tardive.- 10.2.4 Die olivo-ponto-cerebellare Atrophie.- 10.3 Systemerkrankungen des willkürmotorischen Systems.- 10.3.1 Die spastische Spinalparalyse.- 10.3.2 Die progressive spinale Muskelatrophie und die progressive Bulbärparalyse.- 10.3.3 Die myatrophische Lateralsklerose.- 10.3.4 Die neurale Muskelatrophie.- 11. Anfallskrankheiten.- 11.1 Epilepsien.- 11.1.1 Der status epilepticus.- 11.1.2 Gelegenheitskrämpfe.- 11.2 Die Narkolepsie.- 11.3 Das Pickwick-Syndrom.- 12. Die Neuritiden und Polyneuritiden (Polyneuropathien).- 12.1 Sonderformen.- 12.2 Das Pancoast-Syndrom.- 12.3 Beispiele für Entzündungen oder Schäden einzelner peripherer Nerven.- 12.3.1 Periphere Facialislähmungen.- 12.3.1.1 Die sog. "rheumatische" Facialislähmung.- 12.3.1.2 Das Heerfort-Syndrom.- 12.3.1.3 Neurinome.- 12.3.1.4 Tumoren.- 12.3.1.5 Entzündliche Erkrankungen.- 12.3.1.6 Das Melkersson-Rosenthal-Syndrom.- 12.3.2 Der Spasmus facialis.- 12.3.3 Das Garcin-Syndrom.- 12.3.4 Das Carpaltunnel-Syndrom.- 12.3.5 Das Tarsaltunnel-Syndrom.- 12.3.6 Die Intermediusneuralgie.- 13. Myopathien.- 13.1 Die Dystrophia musculorum progressiva (Dmp).- 13.2 Die Dystrophia myotonica (Curschmann-Steinert).- 13.3 Die Myotonia congenita (Thompson).- 13.4 Die Paramyotonia congenita (Eulenburg).- 13.5 Die Myasthenia gravis pseudoparalytica.- 13.5.1 Die cholinergische Krise.- 13.5.2 Das Lambert-Eaton-Syndrom.- 13.6 Die paroxysmalen oder periodischen Lähmungen.- 13.6.1 Die hypokaliämischen periodischen Lähmungen.- 13.6.2 Die hyperkaliämische adynamia hereditaria (Gamstorp).- 13.6.3 Die normokaliämische periodische Lähmung.


andere Formate
weitere Titel der Reihe