Bültmann & Gerriets
Klinische Neurologie
von O. Hallen
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Heidelberger Taschenbücher Nr. 118
Hardcover
ISBN: 978-3-540-07345-1
Auflage: 2. Auflage
Erschienen am 22.08.1975
Sprache: Deutsch
Format: 203 mm [H] x 133 mm [B] x 19 mm [T]
Gewicht: 374 Gramm
Umfang: 332 Seiten

Preis: 59,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 19. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

59,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 33,26 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Mit dies em Buch soli weder ein neues, liickenloses Lehrbuch der Krankheitsbilder der Neurologie gegeben, noch versucht werden, die pathologischen, pathophysiologischen und atio­ logischen Grundlagen neurologischer Erkrankungen aus­ fiihrlich und erschopfend darzulegen. Ais Basistext der Klinischen Neurologie versteht sich dieses Bandchen viel­ mehr als eine Propadeutik und als Anweisung zur neuro­ logischen Untersuchung, d.h. als Anleitung zur Diagnostik. Wenn dabei immer wieder auf Krankheitsbilder verwiesen wird, wenn in einem eigenen Kapitel soIehe auch be­ sprochen werden, so geschah dies bewuBt in einer Auswahl und nicht vollstandig. D. h., daB Kritiker das eine oder andere Krankheitsbild vermissen werden. Es kam aber darauf an, propadeutisch Grundsatzliches in einer didak­ tisch erleichternden Weise niederzuschreiben. Das kurze Literaturverzeichnis bedeutet keine Bibliographie, sondern mochte eine Hilfe zur Vertiefung der Information iiber ein bestimmtes Wissensgebiet sein (z. B. fUr die Erstel­ lung einer Promotionsarbeit). v Einfrlhrung Diese knappe Darstellung der Klinischen Neurologie scheint mir nur unter dem gleichzeitigen - fUr den Leser als vor­ angestellte Mahnung gemeinten - Hinweis moglich, daB ein Taschenbuch weder ein Lehrbuch noch den akademischen, d. h. anschaulichen Unterricht ersetzen kann. Die Lehre von Der Neurologie - v. BOGAERT spricht, vielleicht zu recht, Uberhaupt von Den Neurologischen Wissenschaften - ist einerseits zu umfanglich, andererseits zu eng mit anderen medizinischen Spezialfachern verknUpft, daB ein Versuch, wie der hier gewagte, bestenfalls zu einem Leitfaden durch ein Gebiet gelingen kann, der Anfangern und Unkundigen verwirrend erscheinen mag.



A. Die neurologische Untersuchung.- 1. Der Ablauf der klinischen neurologischen Untersuchung.- 2. Die Erhebung der Anamnese.- 3. Allgemeinbefund (allgemeiner Eindruck).- 4. Kopf.- 5. Hirnnerven.- 6. Das motorische System.- 7. Sensibilität.- 8. Neurophysiologische Untersuchungsmethoden (B. Neundörfer).- 9. Der Liquor cerebrospinalis.- 10. Hirnpathologische oder neuropsychologische Symptome.- B. Syndrome.- 1. Syndrome der Störungen der motorischen Funktionen und Leistungen.- 2. Cerebellare Syndrome.- 3. Extrapyramidale Syndrome.- 4. Syndrome peripherer Nerven.- 5. Das Hornersche Syndrom.- 6. Syndrome bei Rückenmarkserkrankungen.- 7. Das meningeale Syndrom.- 8. Syndrome intracranieller Drucksteigerung.- 9. Epileptische Anfallsbilder (-Syndrome).- C. Krankheitsbilder.- 1. Gefäßerkrankungen des Gehirns und Rückenmarks (P. Marx).- 2. Entzündliche Erkrankungen.- 3. Die Multiple Sklerose.- 4. Die Neuromyelitis optica (Erb-Albut-Dévic).- 5. Der Tumor cerebri.- 6. Traumatische Schäden des Kopfes und Gehirns.- 7. Die extrapyramidalen Erkrankungen.- 8. Die funikuläre Myelose.- 9. Dysontogenetische Erkrankungen.- 10. Die wichtigsten Systemerkrankungen.- 11. Anfallskrankheiten.- 12. Die Neuritiden und Polyneuritiden (Polyneuropathien).- 13. Myopathien.


andere Formate
weitere Titel der Reihe