Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
Versicherungsmathematik
Personenversicherung
von Kurt Wolfsdorf
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: Teubner Studienbücher Mathematik
Hardcover
ISBN: 978-3-519-02072-1
Auflage: 1986
Erschienen am 01.03.1986
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 27 mm [T]
Gewicht: 635 Gramm
Umfang: 496 Seiten

Preis: 49,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 28. Mai in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

49,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 39,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

In Westeuropa, Nordarnerika und Japan entfallen im statistischen Mittel auf jeden Bürger mindestens ein Versicherungsvertrag, in einigen dieser Länder mehr als ein Versicherungsvertrag. Zu den in der Bevölkerung bekanntesten Versicherungen zählen die Lebensver­ sicherung, Krankenversicherung, KFZ-Versicherung, Unfallversiche­ rung, Rechtsschutzversicherung, Haftpflichtversicherung, Hausrat­ versicherung und Tierversicherung. All diesen und den hier nicht aufgeführten Versicherungen ist ge­ mein, daß sie gewisse Personen vor den wirtschaftlich nachteiligen Folgen eines Ereignisses, dessen Eintritt oder dessen Zeitpunkt des Eintritts ungewiß ist, schützen sollen. So schützt der Lebensver­ sicherungsvertrag, abgeschlossen auf das Leben des Versorgers ei­ ner Familie, im Falle des Ablebens des Versorgers (hier ist der Eintritt des Ereignisses "Tod" sicher, sieht man von den in der Bibel beschriebenen Fällen einmal ab, der Zeitpunkt des Todes aller­ dings ist in der Regel nicht vorhersehbar) die Hinterbliebenen vor den wirtschaftlich nachteiligen Folgen. Der Haftpflichtversicherer schützt die versicherte Person, falls diese rechtswidrig und schuld­ haft einen Schaden verursacht hat, vor den wirtschaftlich nachtei­ ligen Folgen, die ihr durch die Ansprüche entstehen, die der Ge­ schädige an sie stellt. Der Versicherer kann dem Geschädigten den erlittenen Schaden ersetzen. Der Haftpflichtversicherer schützt die versicherte Person aber auch dadurch, daß er unbegründete Schaden­ ersatzansprüche von ihm abwendet.



I: Lebensversicherung.- 1 Finanzmathematik.- 2 Personengesamtheiten und Ausscheideordnungen.- 3 Leistungsbarwerte und Prämien.- 4 Deckungskapital.- 5 Einige Spezialitäten.- 6 Vertragsänderungen.- 7 Geschäftsplan.- 8 Überschuß.- II: Pensionsversicherung.- 1 Rechnungszins.- 2 Ausscheidewahrscheinlichkeiten.- 3 Leistungsbarwerte der Renten.- 4 Finanzierungsmethoden.- 5 Abschließende Bemerkungen.- III: Krankenversicherung.- 1 Die erwarteten Schäden.- 2 Beiträge.- 3 Alterungsrückstellung.- 4 Gewinnermittlung, -zerlegung und Beitragsanpassung.- 5 Berechnung neuer Beiträge.- IV: Pflegerenten- und Pflegefallversicherung.- Literatur.- Register.


andere Formate
weitere Titel der Reihe