Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik
Vom "Freideutschen Jugendtag" bis zur Gegenwart
von Josef Haverkamp, Gideon Botsch
Verlag: De Gruyter Oldenbourg
Reihe: ISSN Nr. 13
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-11-030622-4
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 19.08.2014
Sprache: Deutsch
Format: 236 mm [H] x 160 mm [B] x 22 mm [T]
Gewicht: 604 Gramm
Umfang: 300 Seiten

Preis: 139,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 3. Juni.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

139,95 €
merken
Gratis-Leseprobe
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Im Jahr 2013 jährte sich zum 100. Mal der ?Freideutsche Jugendtag? auf dem Hohen Meißner. Am Rande dieses historischen Treffens, das als erste große Manifestation der ?Deutschen Jugendbewegung? gilt, kam es zu antisemitischen Ausfällen. In der Folge entstand erstmals ein ?völkischer Flügel? der Jugendbewegung. Nach dem Ersten Weltkrieg gerieten weite Teile der Jugendbewegung, die sich nun als ?Bündische Jugend? begriff, in nationalistisches Fahrwasser und ließen sich für rechtsextreme Politik mobilisieren. 1933 in die Illegalität gezwungen, wandte sich die Mehrheit der seit 1945 wieder- oder neubegründeten Bünde und Verbände zwar der demokratischen Gesellschaft zu, rechtsextreme Jugendgruppen und Publizisten versuchten aber wiederholt, das jugendbewegte Erbe zu vereinnahmen. Der Sammelband wird das Spannungsfeld zwischen Jugendbewegung, Nationalismus und Antisemitismus ausleuchten, wobei erstmals auch jüngere bis jüngste Erscheinungen in den Blick genommen werden.

Gideon Botsch, Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam; Josef Haverkamp, Wuppertal.


andere Formate
weitere Titel der Reihe