Bültmann & Gerriets
Herzlich willkommen in unserem Webshop! Sammeln Sie Punkte bei jedem Buchkauf mit unserer Literaturkarte. Hier erfahren Sie mehr: Literaturkarte
Vortrag "Das System Tönnies"
21.06.2023 um 19:00 Uhr
Felicitas Hoppe
von Felicitas Hoppe
(Herausgeber: Hamann, Christof; Herausgeber: Schausten, Monika)
Verlag: Bittner, Klaus GmbH
Reihe: transLIT 2
Hardcover
ISBN: 978-3-926397-31-7
Erschienen: am 01.02.2018
Sprache: Deutsch
Format: 17,7 cm x 11,8 cm x 1,0 cm
Gewicht: 142 Gramm
Umfang: 118 Seiten

Preis: 16,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 29. März in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

16,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
über das Buch
über den/die Autorin
Inhaltsverzeichnis
Ziel der trans
LIT Dozentur des Instituts für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln ist eine produktive Diskussion der Frage nach den Regeln und den kreativen Prozessen, die bei der Übersetzung von Literatur in ein anderes - visuelles, akustisches oder audiovisuelles - Medium zentral sind. Zugleich geht es um das ästhetische Potenzial, das so freigesetzt wird. Dieser Band dokumentiert, wie Felicitas Hoppe, die 2016 die zweite trans
LIT-Dozentur innehatte, ihr literarisches Schreiben auf phantasievolle und sensible Weise mit anderen medialen Formen verbindet. In ihrem die Kölner Trans
Lit eröffnenden Poetikvortrag, der in dieser Dokumentation nun erstmals abgedruckt ist, spricht Felicitas Hoppe über das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Vor allem aber reflektiert sie Spezifika unterschiedlicher medialer Kunstformen, vor allem die der Musik und die der Bilder, des Stummfilms oder des Comics. Auf ihre Ausführungen zu Was ich auch gern könnte folgt Antje Arnolds Essay "Konträr oder komplementär? Überlegungen zum Medienwechsel in "Hoppe" und "Felicitas Hoppe sagt"", der auf das Gespräch zwischen Felicitas Hoppe, Oliver Held und Thomas Henke am zweiten Trans
Lit-Abend aufbaut. Arnold zeigt, dass sich trotz der Besonderheiten, die mit dem Medienwechsel einhergehen, Bild und Schrift komplementär zueinander verhalten. "Felicitas Hoppe sagt" sei ein Kunstwerk, in dem die in "Hoppe" realisierte Poetik konsequent in das Medium Film transportiert werde. Beim anschließenden, von Monika Schausten moderierten Gespräch zwischen Felicitas Hoppe und Karlheinz Koinegg handelt es sich um eine von den Beteiligten überarbeitete Version des drittten Trans
Lit-Abends, in dessen Zentrum intertextuelle und intermediale Verarbeitungen des Nibelungenlieds standen. Was bei der Transformation dieses hochmittelalterlichen Textes in heutige Prosa (Hoppe) beziehungsweise Illustration (Koinegg) geschieht und wie beide Medien voneinander profitieren können, offenbart der Austausch zwischen Schriftstellerin und Illustrator eindringlich. Im abschließenden Beitrag mit dem Titel "Ilf und Petrows Reiseroman reloaded: Die Reise durch Amerika" geht Torsten Hahn Felicitas Hoppes, Alexej Meschtschanows und Jana Müllers Reise durch die fremde Fiktion von "Das eingeschossige Amerika" nach, um zu zeigen, dass diese mit ihrem Weblog auf leisere, aber vielleicht auch deutlichere Weise als Jean Baudrillard in "Amérique" (1984) Simulation evident machen. Dabei bezieht er ebenso das Gespräch der drei Künstler
Innen am vierten und letzten Trans
Lit-Abend mit ein wie eine unveröffentlichte Poetikvorlesung, die Hoppe im Herbst 2016 an der Universität Heidelberg gehalten hat.
Felicitas Hoppe, geboren 1960 in Hameln, lebt als Schriftstellerin in Berlin und Leuk. Seit 1996 veröffentlicht sie Erzählungen, Romane, Kinderbücher und Feuilletons. Hoppe ist Trägerin des Georg-Büchner-Preises und reisend und vortragend rund um die Welt unterwegs.
Christof Hamann, Was ich auch gerne könnte / Antje Arnold, Konträr oder komplementär (Überlegungen zum Medienwechsel in HOPPE und FELICITAS HOPPE SAGT ) / Felicitas Hoppe im Gespräch mit dem Hörspielautor Karlheinz Koinegg (Freund und Feind in Wort und Bild) / Torsten Hahn, Ilfs und Petrows Reiseroman reloaded: Die Reise durch Amerika