Bültmann & Gerriets
Berührung
Warum wir sie brauchen und wie sie uns heilt
von Bruno Müller-Oerlinghausen, Gabriele Mariell Kiebgis
Verlag: Ullstein Leben Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-96366-006-1
Auflage: Nachdruck
Erschienen am 21.09.2018
Sprache: Deutsch
Format: 133 mm [H] x 203 mm [B] x 26 mm [T]
Gewicht: 338 Gramm
Umfang: 288 Seiten

Preis: 18,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 05. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

18,99 €
merken
zum E-Book (EPUB) 16,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Wussten Sie, ¿ dass Sie mit Berührungen auch Angstzustände und Depressionen lindern können? ¿ dass Sie Berührungen erlernen können, die heilsame Wirkungen auslösen? ¿ dass die Haut nicht nur unser wichtigstes Sinnes-, sondern auch Kommunikations- und Ausdrucksorgan ist? Diesen Fragen gehen Bruno Müller-Oerlinghausen und Gabriele Mariell Kiebgis nach und liefern anhand konkreter Beispiele überraschende Antworten. Die Aktivierung der Selbstheilungskräfte durch Berührungen ist wissenschaftlich belegt. Doch Berührungen können noch viel mehr: sie verbinden uns mit anderen, stellen Beziehungen her, werden therapeutisch eingesetzt und fördern unsere Sensibilität und Kreativität. Ein Plädoyer für mehr Berührung!



Prof. em. Dr.med. Bruno Müller-Oerlinghausen leitete an der Psychiatrischen Klinik der Freien Universität Berlin eine Forschungsgruppe für Klinische Psychopharmakologie. Er ist international anerkannter Experte für Depressionsbehandlung, bei der er körpertherapeutische Methoden eingeführt und wissenschaftlich untersucht hat. Er gehört dem Expertenbeirat für Arzneimittel der Stiftung Warentest an. 

 


andere Formate