Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Philosophie
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
Schamanismus bei den Germanen
Götter - Menschen - Tiere - Pflanzen
von Thomas Höffgen
Verlag: Edition Roter Drache Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-946425-20-5
Auflage: Nachdruck
Erschienen am 15.12.2020
Sprache: Deutsch
Format: 214 mm [H] x 151 mm [B] x 21 mm [T]
Gewicht: 442 Gramm
Umfang: 224 Seiten

Preis: 16,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 20. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

16,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 9,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Mit diesem Buch liegt erstmals eine ganzheitliche Untersuchung vor, die die religiöse Weltanschauung der antiken Nord- und Mitteleuropäer - die Mythen und Rituale der Germanen - mit den schamanischen Traditionen steinzeitlicher Ur-Menschen und neuzeitlicher Naturvölker in Beziehung bringt.
Im Mittelpunkt der nordischen Mythologie steht der Weltenbaum, das universelle Symbol des Schamanismus. Die germanischen Schamanen waren Zauberer und Hexen, Wahrsager und Seherinnen, Runenmeister und Nachtfahrende. Ihre Götter waren Götter der Ekstase. In archaischen Ritualen zogen "wilde Weiber" und "wilde Männer" durch die Urwälder 'Germaniens'.
Thomas Höffgen, promovierter Germanist und Schamanismusforscher, führt in diesem Buch vor Augen, dass die germanische Kultur all das zu bieten hat, was man bei schamanisch strukturierten Völkern vorfindet: Ekstasetechniken und Jenseitsreisen, Zauberkünste und Zerstückelungen, Heilmagie und Liebeszauber, Trommelkult und Tierverwandlung, Rauschorgien und Götterpflanzen.



Dr. phil. Thomas Höffgen studierte Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum, war Lehrbeauftragter am Germanistischen Institut der RUB und promovierte über Goethes Walpurgisnacht.
Als Germanist steht Höffgen in der Tradition der Brüder Grimm, die das Fach im Grenzbereich von Philologie und Volkskunde - unter besonderer Berücksichtigung der germanischen Altertumswissenschaft - begründet haben. Als Philosoph erforscht er die Mythen und Mysterien der Menschheitsgeschichte - von der Altsteinzeit über die klassische Antike bis zu den Naturvölkern der Gegenwart - mit dem Hauptaugenmerk auf die archaische Ekstasetechnik der Schamanen.


andere Formate
ähnliche Titel