Bültmann & Gerriets

Gesundheit, Medizin & Psychologie / Naturheilverfahren / Naturheilverfahren
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
Humoralmedizinische Praxis. 2 Bände
Arbeitsgrundlagen der TEN. Arzneitherapie
von Friedemann Garvelmann, Christian Raimann
Verlag: BACOPA Verlag Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-902735-76-8
Erschienen am 31.12.2016
Sprache: Deutsch
Format: 249 mm [H] x 180 mm [B] x 60 mm [T]
Gewicht: 2712 Gramm

Preis: 110,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 12. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

110,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Das eigenständige System der Humoralmedizin ist ein definierendes Basiselement der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde TEN. Dieses Buch beschreibt die Arbeitsgrundlagen der Humoralmedizin, wobei die notwendige Theorie immer direkt mit ihrer Bedeutung für die praktische Arbeit verknüpft ist. Besonders hilfreich für die Arbeit mit Patienten ist die tabellarische und grafische Übersetzung häufig vorkommender Symptome und sonstiger Krankheitserscheinungen. Das Buch ist das Konzentrat der Erfahrung zweier Praktiker, die seit mehreren Jahrzehnten therapeutisch mit der Humoralmedizin arbeiten und diese auch lehren.



BAND 1 - Arbeitsgrundlagen der TEN
Abschnitt 1: Theoretische Grundlagen
1. Einführung:
1.1 Einordnung der Humoralmedizin
1.2 Grundsätzliches zu Denk- und Arbeitsmodellen FG
1.3 Charakterisierende Kriterien der Humoralmedizin
1.4 Notwendige Adaptionen der Humorallehre FG
2. Geschichte der Humoralmedizin
2.1 Vorhippokratische Zeit
2.2 Hippokratische Zeit
2.3 Galenistische Humoralmedizin
2.4 Weitere Entwicklung
3. Grundprinzipien der Humoralmedizin
3.1 Die Naturphilosophie und ihre strukturierenden Prinzipien
3.2 Elemente und Qualitäten
3.3 Die Erfahrungsheilkunde als Grundpfeiler der Humoralmedizin
3.4 Individualität
3.5 Lebenskraft
3.6. Reizlehre
4. Säftelehre
4.1 Empirische Basis der Humoralmedizin
4.2 Humoralmedizinische Begiffe
4.3 Die Kardinalsäfte
4.4 Bedeutung und Zuordnung der Qualitäten
4.5 Säftebildung und -metamorphose
4.6 Eigenschaften und Aufgaben der einzelnen Kardinalsäfte
4.7 Zuordnungen und Bezüge
5. Spiritus und Pneuma
5.1 Arten der Spiritus
5.2 Praktische Bedeutung der Spiritus-Lehre
5.3 Dienende Kräfte
6. Temperamentenlehre
7. Konstitutionslehre
8. Organlehre
8.1 Einordnung von Organen und Geweben
8.2 Konsensus der Organe
Abschnitt 2:
9. Pathophysiologie
9.1 Dyskrasie
9.2 Kakochymie
9.3 Entzündung
9.3.1 Akute Entzündung
9.3.2 Chronische Entzündung
9.4 Polarität Entzündung Sklerose
9.5 Vikariation
9.6 Dynamische Krankheitsprinzipien
9.6.1 Hyperkinese und Hypokinese
9.7 Strukturelle Krankheitsprinzipien
9.7.1 Hyperplasie
9.7.2 Hypoplasie
9.8 Pathophysiologie der Säftebewegung
9.8.1 Herz
9.8.2 Kongestion und Plethora
9.8.3 Blutdruck
9.9 Bedeutung der physiologischen Ausleitungsorgane für die Therapie
9.9.1 Haut
9.9.2 Darm
9.9.3 Leber-Galle-System
9.9.4 Nieren
9.9.5 Gebärmutter
9.9.6 Lunge
9.9.7 Zusammenfassung Funktionssystem Elimination
9.10 Allgemeines zur Physiologie des Lymphsystems
9.10.1 Kompensatorische Ausscheidungen
9.10.2. Funktionelle Trias
10. Skrofulose
10.1 Pathophysiologie der Skrofulose
10.2 Formen der Skrofulose
10.3 Entwicklung der Skrofulose
10.3.1 Impfungen als skrofulosefördernder Faktor
10.3.2 Pathophysiologische Erkennungsmerkmale der Skrofulose
10.4 Therapiekonzept
10.5. Liste skrofulöser Krankheiten
11. Gesundheit, Krankheit und Diagnostik CR
11.1 Grundsätzliche Gedanken zu Diagnostik und Therapie
11.1.1 Begriffe
11.1.2 Humorale Diagnostik
11.1.3 Diagnostisch-therapeutisches Schema
11.2 Gesundheits-, Krankheits- und Heilungsprinzipien
11.2.1 Humorales Verständnis von Gesundheit und Krankheit
11.2.2 Differenzierung von Krankheitsprozessen
11.3 Wege, Methoden und Ziele der Diagnostik
11.3.1 Praktische Diagnostik
11.3.2 Spezifische Diagnostikverfahren
11.3.3 Humoralmedizinische Interpretation von Symptomen
12 Vertiefende Krankheitslehre
12.1 Systemische Bedeutung des Magens (Der kalte, schlaffe Magen)
12.2 Thema Tumore: Kurze Eingliederung in die HM
13 Praktische Arbeit mit der Humoralmedizin
13.1 Säulen der Therapie:
Konstitutionstherapie
Symptomorientierte Therapie der aktuellen Krankheitssituation
13.2 Übergeordnete Therapieziele
14 Grundsätzliches zur Arzneitherapie
14.1 Verwendete Substanzen
14.2 Wesen der traditionellen Arzneimittelformen
14.3 Humorale Qualitäten
14.4 Modifizierung der Qualitäten
14.5 Säftebezug
14.6 Therapieprinzipien
14.7 Rezepturlehre
15 Autonosoden-Therapie
15.1 Eigenblut-Therapie
15.2 Eigenurin-Therapie
15.3 Therapie mit Eigenlymphe
16 Nicht-medikamentöse humorale Beeinflussungsmöglichkeiten
16.1 Diätetik
16.1.1 Ernährung
16.1.2 Bewegung
16.1.3 Lebensrhythmen
16.1.4 Geistige Beschäftigung
16.1.5 Sexualität
16.2 Physikalische / manuelle Verfahren
Wärme- / Kälteanwendungen
16.3 Aus- und Ableitungsverfahren
Bezugsquellen (international)
Humoralmedizinisches Glossar
Literatur zum Gesamtbuch
BAND 2: Praktische Arzneitherapie
16 Pflanzen-Monografien
Beschreibung der Wirkungsweise und den Anwendungskriterien von 133 Heilpflanzen
(Jede Pflanze 1-2 Buchseiten)
17 Monografien weiterer Arzneimittel
Beschreibung der Wirkungsweise und den Anwendungskriterien von ca. 70, in potenzierter Galenik angewendeten Substanzen der traditionellen Pharmakotherapie, inkl. der Basis- und Zusatzmittel der Schüßlerschen Biochemie.


ähnliche Titel