Bültmann & Gerriets

Natur & Garten / Tiere / Nature Writing
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
Das CODIT-Prinzip - Baumbiologie und Baumpflege
von Dirk Dujesiefken, Walter Liese
Verlag: Haymarket Media GmbH Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-87815-278-1
Erschienen am 10.05.2022
Sprache: Deutsch
Format: 240 mm [H] x 166 mm [B] x 21 mm [T]
Gewicht: 762 Gramm
Umfang: 224 Seiten

Preis: 39,80 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 14. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

39,80 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Das Buch "Das CODIT-Prinzip - Baumbiologie und Baumpflege" fasst das aktuelle Wissen über die Biologie der Bäume, ihre Wundreaktionen sowie die fachgerechte Baumpflege zusammen. Die Autoren geben praktische Empfehlungen für die Pflege und den Erhalt von Bäumen in Städten und an Straßen. Zugleich wollen sie aufklären und motivieren, Bäume in unseren Städten und in der Landschaft zu schützen.
Bäume gehören zu den größten und ältesten Lebewesen der Welt und müssen im Laufe des Lebens mit vielen Standortveränderungen zurechtkommen. Im besiedelten Bereich gibt es noch weitere Einflüsse im Baumumfeld, wie Bodenverdichtung, Versiegelung, Wurzelverletzungen durch Erdarbeiten, Schnittmaßnahmen in der Krone, Anfahrschäden oder Vandalismus, also verschiedene Arten von Verletzungen.
Dieses Buch beschreibt zunächst den Aufbau und die Funktion von Rinde, Holz und Kambium und anschließend die Wundreaktionen dieser Gewebe. Einen zentralen Teil in diesem Werk nimmt das CODIT-Prinzip ein, das die Reaktionen der Bäume von der Verletzung bis zur Einkapselung einer Fäule in aufeinander folgenden Phasen anschaulich beschreibt. Hierdurch wird verständlich, warum manche Wunden problematische Folgen für den Baum haben und andere nicht. Zudem werden die Wundreaktionen von Bambus und Palmen im Vergleich zu denen der Bäume vorgestellt.
Das vorliegende Fachbuch schlägt eine Brücke von den baumbiologischen Grundlagen und dem CODIT-Prinzip (Kapitel 2, 3, 4 und 5) bis hin zu den praktischen Arbeiten der Baumpflege (Kapitel 6, 7, 8 und 9), wo ergänzend auch die wichtigsten Normen und Regelwerke der Branche erläutert werden. Einen besonderen Stellenwert nimmt in diesem Zusammenhang die ZTV-Baumpflege (2017) ein, die seit über 40 Jahren das wichtigste Regelwerk für die Beschreibung von Baumpflegearbeiten ist.
Zur Zielgruppe des Buches gehören Baumpfleger, Baumkontrolleure und Sachverständige, Garten- und Landschaftsbauer, Kommunen und Grünflächenämter, Dendrologen, Forstwissenschaftler und Biologen.



Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Institut für Baumpflege, Hamburg.



Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Vorwort von Andreas Roloff
Warum wir dieses Buch geschrieben haben
1 Einleitung
2 Baumbiologie
2.1 Bäume - groß und langlebig
2.2 Aufbau und Funktion der Rinde
2.3 Aufbau und Funktion des Holzes
2.4 Aufbau und Funktion des Kambiums
3 Wundreaktionen von Bäumen
3.1 Strategien zur Schadensabwehr
3.1.1 Passive Abwehr
3.1.2 Aktive Abwehr
3.2 Reaktionen der Rinde
3.3 Reaktionen des Holzes
3.4 Reaktionen des Kambiums
3.4.1 Kallus und Überwallungswulst
3.4.2 Barrierzone
3.4.3 Flächenkallus
4 Das CODIT-Prinzip
5 Wundreaktionen und CODIT-Prinzip bei Bambus und Palmen
6 Folgerungen für die Baumpflege
6.1 Ziele einer baumbiologisch orientierten, schonenden Baumpflege
6.2 Effektiv und schwach abschottende Baumarten
6.3 Wundreaktionen je nach Art der Verletzung
6.3.1 Astungswunden sowie Astab- und Astausbrüche
6.3.2 Kappungen
6.3.3 Wurzelschnitt und Wurzelabrisse
6.3.4 Bohrlöcher
6.3.5 Nägel, Schrauben und Injektionen
6.3.6 Anfahr- und Rückeschäden
6.3.7 Sonnennekrosen, Sonnenbrand und Blitzschlag
6.3.8 Risse
6.4 Wirkungen von Wundbehandlungen
6.4.1 Teerprodukte, Desinfektionsmittel, Holzschutzmittel, Polyurethanschaum
6.4.2 Wundverschlussmittel
6.4.3 Wundabdeckung mit lichtundurchlässiger Folie
7 Gibt es einen optimalen Schnittzeitpunkt in der Baumpflege?
7.1 Welcher Baum und welcher Schnitt?
7.2 Wundreaktionen und Neuaustrieb
7.3 Einfluss der Verletzungszeit
7.4 Rechtliche Rahmenbedingungen
7.5 Angaben zur Schnittzeit in der ZTV-Baumpflege
7.6 Folgerungen für die Praxis
8 Die Hamburger Schnittmethode
8.1 Der Astring - Teil des Stamm- oder Astgewebes?
8.2 Schnittführungen in der Baumpflege
8.3 Welche Wundgröße ist noch baumverträglich?
9 Umsetzung von Baumpflegearbeiten
9.1 Vergabe von Baumpflegearbeiten nach der VOB
9.2 Ausführung von Schnittmaßnahmen nach der ZTV-Baumpflege
9.2.1 Schonende Form- und Pflegeschnitte
9.2.2 Stark eingreifende Schnittmaßnahmen
10 Literaturverzeichnis
11 Stichwortverzeichnis
Danksagung
Autoren


ähnliche Titel