Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Philosophie
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
Karl Popper Lesebuch
Ausgewählte Texte zur Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie
von Karl R. Popper
Verlag: UTB GmbH Kontaktdaten
Reihe: Uni-Taschenbücher Nr. 2000
Taschenbuch
ISBN: 978-3-8252-2000-6
Erschienen am 15.08.1995
Sprache: Deutsch
Format: 186 mm [H] x 121 mm [B] x 25 mm [T]
Gewicht: 384 Gramm
Umfang: 460 Seiten

Preis: 12,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 12. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

12,90 €
merken
zum E-Book (PDF) 11,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Karl Popper ist der am meisten zitierte Vertreter der Aufklärung in diesem Jahrhundert. Bekannt ist er als Sozialphilosoph durch "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" und als Wissenschaftstheoretiker der "Logik der Forschung".
Außer in diesen beiden Büchern hat er in zahllosen anderen, in Vorträgen und Aufsätzen von der Altphilologie bis zur Quantenphysik und Biochemie Anstöße gegeben oder Kritik geübt; er hat dabei immer wieder vorgeführt, wie man schwierige theoretische Probleme in einfacher, klarer Sprache darlegen kann.
Das Popper Lesebuch ist ein Querschnitt durch sein Werk und zeigt bei der Vielfalt der behandelten Probleme die erstaunliche Einheit in Poppers Denken.



Karl Raimund Popper war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den kritischen Rationalismus begründete.



Inhaltsverzeichnis V
Einleitung des Herausgebers VII
Teil I. Erkenntnistheorie 4
1. Die Anfänge des Rationalismus (1958) 4
2. Die Verteidigung des Rationalismus (1945) 12
3. Erkenntnis ohne Autorität (1960) 26
4. Subjektive oder objektive Erkenntnis? (1967) 40
5. Evolutionäre Erkenntnistheorie (1973) 60
6. Zwei Arten von Definitionen (1945) 70
7. Das Problem der Induktion (1953, 1974) 85
8. Das Abgrenzungsproblem (1974) 103
Teil II. Philosophie der Naturwissenschaften 118
9. Die wissenschaftliche Methode (1934) 118
10. Falsifikationismus oder Konventionalismus? (1934) 127
11. Die empirische Basis (1934) 135
12. Die Zielsetzung der Erfahrungswissenschaft (1957) 144
13. Das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis (1960) 154
14. Wahrheit und Annäherung an die Wahrheit (1960) 164
15. Propensitäten, Wahrscheinlichkeiten und die Quantentheorie (1957) 185
Teil III. Metaphysik 194
16. Metaphysik und Kritisierbarkeit (1958) 194
17. Der Realismus (1970) 205
18. Kosmologie und Veränderung (1958) 211
19. Die natürliche Selektion und ihr wissenschaftlicher Status (1977) 225
20. Indeterminismus und menschliche Freiheit (1965) 234
21. Das Leib-Seele-Problem (1977) 252
22. Das Ich (1977) 263
Teil IV. Sozialphilosophie 276
23. Der Historizismus (1936) 276
24. Die Stückwerk-Sozialtechnik (1944) 293
25. Die Paradoxien der Souveränität (1945) 309
26. Marxens Theorie des Staates (1945) 316
27. Individualismus oder Kollektivismus? (1945) 329
28. Die Autonomie der Soziologie (1945) 337
29. Das Rationalitätsprinzip (1967) 350
30. Gegen die Wissenssoziologie (1945) 360
Anmerkungen 375
Textnachweis 445
Bibliographische Hinweise 449
Personenregister 451
Sachregister 457


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe