Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
Privateigentum
Privateigentum
von Julia Deck
Übersetzung: Antje Peter
[Originaltitel: Privateigentum]
Verlag: Wagenbach Klaus GmbH Kontaktdaten
Reihe: Salto
Gebundene Leinenausgabe
ISBN: 978-3-8031-1356-6
Erschienen am 20.08.2020
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Französisch
Format: 208 mm [H] x 116 mm [B] x 17 mm [T]
Gewicht: 220 Gramm
Umfang: 139 Seiten

Preis: 22,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 16. September in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

Warenkorb
22,00 €
Merkliste
merken
Klimabilanz
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Charles und Eva Caradec sind in die Vorstadt gezogen, um im Grünen zu leben. Das Heizsystem wird aus erneuerbarer Energie gespeist, das Abwasser ebenso wie der Kompost recycelt. Doch hinter den Fassaden belauern sich die Nachbarn bald gegenseitig. Es enstehen Intrigen und Affären und als eine Nachbarin verschwindet, scheint die Katastrophe unabwendbar. Julia Deck komponiert bitterböse-ironisch einen Nachbarschaftsroman aus falschen Fährten und fragwürdigen Indizien, um den Leser gleichzeitig auf die Spur als auch in die Irre zu führen.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Julia Deck wurde 1974 in Paris geboren. Sie studierte Literatur an der Sorbonne, arbeitete für zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften und unterrichtet an der Journalistenschule.



Um es gleich vorwegzunehmen: Das Schicksal des roten Katers ist schrecklich. Aber das der übrigen Figuren in dieser bitterbösen Geschichte nicht minder.
Charles und Eva Caradec sind in die Vorstadt gezogen, um etwas Platz zu haben und im Grünen zu leben. Das Heizsystem wird aus erneuerbarer Energie
gespeist, das Abwasser ebenso wie der Kompost recycelt. Und hinter den frisch verputzten Fassaden belauern sich die Nachbarn bald gegenseitig. Sie überwachen
und strafen einander, es entstehen Intrigen und Affären. Die gemeinsamen Grillabende können nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Versprechen
dauerhaften Glücks nicht im Neubaugebiet liegt, und als eine Nachbarin spurlos verschwindet, scheint die Katastrophe unabwendbar.
Julia Deck komponiert genüsslich und grausam eine Handlung aus falschen Fährten und fragwürdigen Indizien, um den Leser gleichzeitig auf die Spur als
auch in die Irre zu führen. Ein bitterböse- ironischer Nachbarschaftsroman über moderne Mythen.


weitere Titel der Reihe