Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
Hypochondrie und Krankheitsangst
von Gaby Bleichhardt, Alexandra Martin
Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co. Kontaktdaten
Reihe: Fortschritte der Psychotherapie Nr. 41
Reihe: Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Nr. 41
Taschenbuch
ISBN: 978-3-8017-2119-0
Erschienen am 06.05.2010
Sprache: Deutsch
Format: 243 mm [H] x 167 mm [B] x 10 mm [T]
Gewicht: 192 Gramm
Umfang: 80 Seiten

Preis: 19,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 16. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

19,95 €
merken
zum E-Book (PDF) 17,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Über körperliche Beschwerden klagend und jeden mit seinen Gesundheitssorgen belagernd - so stellt sich das Klischee des Hypochonders in der Öffentlichkeit dar. Tatsächlich jedoch decken sich diese Vorstellungen kaum mit dem klinischen Bild. Vielmehr ist das Leiden unter Krankheitsängsten für die Betroffenen in der Regel sehr schambesetzt. Nicht selten dauert es viele Jahre, bis Betroffene ihre Krankheitsängste erstmalig einem Psychotherapeuten anvertrauen. Dieses Buch liefert unter Einbezug der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse einen ausführlichen Behandlungsleitfaden für Psychotherapeuten.
Die Darstellung des therapeutischen Vorgehens gliedert sich in einen kognitiven und einen behavioralen Teil. Zunächst wird auf die Veränderung krankheitsbezogener Kognitionen, z.B. der Interpretation körperlicher Mißempfindungen als eindeutiger Beleg für Erkrankungen, abgezielt. Verhaltensexperimente sowie psychoedukative Einheiten zu Erklärungsmöglichkeiten körperlicher Missempfindungen dienen dazu, so patientennah wie möglich Veränderungen der Kognition zu erreichen. Im zweiten Schritt geht es um die Verminderung des ausgeprägten Sicherheit suchenden Verhaltens, allen voran der Suche nach Rückversicherung bei Ärzten. Es werden therapeutische Techniken dargestellt, wie Patienten eine kritische Distanz zu diesem Verhalten erreichen und dieses dann reduzieren lernen können. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und Therapiedialoge wird das therapeutische Vorgehen transparent gemacht.


andere Formate
weitere Titel der Reihe