Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Philosophie
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
Hegels Gott
Eine Provokation
von Rolf Schieder
Verlag: Schwabe Verlag Basel Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-7965-5245-8
Erschienen am 13.01.2025
Sprache: Deutsch
Format: 218 mm [H] x 151 mm [B] x 24 mm [T]
Gewicht: 523 Gramm
Umfang: 342 Seiten

Preis: 29,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Erdgeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

29,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 29,00 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Die theologischen Passagen in Hegels Werk werden von philosophischen Interpreten gerne überblättert. Doch sie sind integraler Bestandteil der Philosophie Hegels, wie dieses Buch zeigt.Für Hegel war Philosophie Gottesdienst; als Philosoph war er immer auch Theologe. Das Buch verfolgt die Entwicklung der Theologie Hegels von ihren Anfängen bis zu ihrer reifen Gestalt in seinen Untersuchungen zum absoluten Geist in der Kunst, der Religion und der Philosophie. Hegels Begriff des Geistes bleibt ohne den Vorstellungshintergrund der christlichen Trinitätslehre opak: Wenn Hegel von Geist spricht, dann denkt er an den Heiligen Geist, der als schöpferische Kraft in, mit und unter den Menschen wirkt. Hegels Gott ist eine Provokation, weil er Gott für einen vernünftigen Gedanken und die 'Gottesentsagung' der Aufklärung für einen Irrweg hielt.



Rolf Schieder war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2018 Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen: Civil Religion. Die religiöse Dimension der politischen Kultur (1987), Religion im Radio (1995), Wieviel Religion verträgt Deutschland? (2001) und Sind Religionen gefährlich? (2011).


andere Formate
ähnliche Titel