Bültmann & Gerriets

Recht/Steuern/Wirtschaft / Wirtschaft / Organisation
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
Zukunft Stadt: Die globale und lokale Bedeutung von SDG 11
Wie die sozialökologische Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft gelingen kann. Handlungsempfehlungen - Chancen - Entwicklungen
von Alexandra Hildebrandt, Matthias Krieger, Peter Bachmann
Verlag: Springer-Verlag GmbH Kontaktdaten
Reihe: SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit
Hardcover
ISBN: 978-3-662-70007-5
Erscheint im Oktober 2025
Sprache: Deutsch
Format: 240 mm [H] x 168 mm [B]
Umfang: 592 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel ist noch nicht erschienen. Gerne können Sie den Titel jetzt schon bestellen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Dr. Alexandra Hildebrandt ist freie Publizistin, Autorin und Nachhaltigkeitsexpertin. Sie studierte Literaturwissenschaft, Psychologie und Buchwissenschaft. Anschließend war sie viele Jahre in oberen Führungspositionen der Wirtschaft tätig. Bis 2009 arbeitete sie als Leiterin der Gesellschaftspolitik und Kommunikation bei der KarstadtQuelle AG (Arcandor). Beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) war sie 2010 bis 2013 Mitglied der DFB-Kommission Nachhaltigkeit. Den Deutschen Industrie- und Handelskammertag unterstützte sie bei der Konzeption und Durchführung des Zertifikatslehrgangs "CSR-Manager (IHK)". Sie leitete von 2018 bis 2021 die AG "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt "Nachhaltig Erfolgreich Führen" (IHK Management Training).


Matthias Krieger hat 1992 das vielfach ausgezeichnete Unternehmensgruppe Krieger + Schramm (K+S) gegründet. Für den Baudienstleister und Projektentwickler mit Hauptsitz in Dingelstädt und Niederlassungen in Kassel, Frankfurt/Main, München und Berlin ist unternehmerischer Erfolg eng mit einer wertebasierten Unternehmenskultur verbunden, die Partnerschaft, Dialog, Transparenz und Leistung fördert. Gesundheit und Nachhaltigkeit haben in seinem Unternehmen einen besonderen Stellenwert. Mit seiner Stiftung unterstützt er, gemeinsam mit seiner Frau Dagmar Krieger, Kinder und Jugendliche in Deutschland und Afrika.


Peter Bachmann ist Nachhaltigkeitsexperte und Strategieberater mit den Schwerpunkten Gesundheit und Kreislaufwirtschaft. Er war Gründer der Sentinel Haus Institut GmbH und ist Speaker und Autor mehrerer Publikationen. Seit über 30 Jahren ist er in führenden Positionen in der Bau- und Immobilienbranche tätig und betreute als Initiator und Projektleiter in den Jahren 2004 bis 2006 das Sentinel-Forschungsprojekt (gefördert von der Bundesstiftung Umwelt). Seit Jahrzehnten kämpft er für die Bewahrung und Wiederherstellung der Gesundheit von Menschen in Innenräumen. Er hat zahlreiche Fachartikel veröffentlicht und gibt Bücher heraus. Peter Bachmann ist in entscheidenden politischen und institutionellen Einrichtungen und Kommissionen als Experte vertreten.



Vorwort.- I. Vision und Wirklichkeit.- Nachhaltige Zukunft.- Umdenken für zukunftsfähige Städte und Gemeinden. Mit Cradle to Cradle das SDG 11 erreichen.- II. Nachhaltigkeit und SDG 11 im Kontext lokaler und internationaler Entwicklungen: Herausforderungen - Chancen - Entwicklungen. Klimawandel in Städten und Kommunen: Prognosen - Herausforderungen - Chancen und Maßnahmen.- Nachhaltigkeit in Kommunen - von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz.- Nachhaltigkeitssteuerung im kommunalen Haushaltswesen: Nachhaltigkeitshaushalte und das Instrument der Nachhaltigkeitsrendite.- Strategische Planungsansätze zur Entwicklung nachhaltiger und resilienzstarker Städte und Kommunen.-  Wie Hochschulen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Kommunen beitragen können am Beispiel der Hochschule Esslingen.- III. Die Rolle der Wirtschaft in der sozialökologischen Transformation.- Die Große Transformation und nachhaltige Entwicklung: Lösungsansätze für die Probleme unserer Zeit.- Zukunft beginnt immer hier und bei mir: STADT- KLIMA - TRANSFORMATION.- Nachhaltigkeitsforschung: Die Bedeutung von Reallaboren im Kontext von SDG 11.- Der Einfluss des Immobilienmarkts auf SDG 11: Aktuelle Entwicklungen im Überblick.- Die Rolle von Gewerbegebieten in der sozialökologischen Transformation | Bestandsflächen als unterschätztes Potenzial?!.- Die Erfüllung der SDG 11-Ziele im Handel am Beispiel der METRO - Schwerpunkt Klima- und Umweltschutz.- Die Bedeutung der Digitalisierung und KI für die Zielerreichung der SDGs - Schwerpunkt SDG 11.- Ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft im Kontext von SDG 11.- Lokale Kreislaufwirtschaft und Kunsthandwerk.- IV. Gerecht und fair: Arbeitsmarkt, Soziale Sicherheit und nachhaltige Mobilität.- Klimapolitik, soziale Gerechtigkeit und Arbeitsmarkt im Kontext von SDG 11.- Wie die Generation Y  Herausforderungen und Chancen von SDG 11 lokal und global erlebt.- Klimakrise und Wohnungsmangel: Herausforderungen und Lösungen.- Bezahlbares und nachhaltiges Wohnen in Innenstädten: Umsetzungsbeispiele von Krieger + Schramm.- Sozial, gemütlich und zukunftstauglich wohnen - ein Experiment.- Die Zukunft des urbanen Wohnens ist klein.- Klimaschutz und Soziale Orte im Kommunalen.- Mobilität der Zukunft: Zugang zu sicheren, bezahlbaren, zugänglichen und nachhaltigen Verkehrssystemen für alle.- V. Die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion für SDG 11.- Inklusion und Diversität mit Blick auf Städte und Gemeinden.- Mit Fußball in die Mitte der Gesellschaft - über Inklusionsveranstaltungen in zentraler Innenstadtlage.- VI. Gesundheit und (gebaute) Umwelt.- Wie Ziele und Maßnahmen von SDG 11 zu gesunden Ökosystemen und zum Erhalt der Biodiversität beitragen.- Klimawandel und Wohngesundheit im Überblick.- Nachhaltig und wohngesund: Klimawandel in der Baubranche.- Zukunftssicheres Umsetzen von Entwicklung und Gesundheit im Kontext von SDG 11 am Beispielprojekt i-Tüpferl. Umsetzung des One-Health-Ansatz.- Gesundheit und SDG 11: Zur Bedeutung der wohnnahen Integration von Bewegungsfeldern.- Natur und Gesundheit: Zur Bedeutung der Biophilie in Lebens- und Arbeitswelten.- Phyto Stadt - urbaner Raum als Ökosystem.- VII. Der Einfluss des Tourismus-, Kultur- und Kreativsektors auf SDG 11.- "Geht achtsam um mit Umwelt, Natur und Wohnraum! Aber vergesst auch nicht die Kultur!" Vorläufer von SDG 11 im 19. Und frühen 20. Jahrhundert.- Die Bedeutung des nachhaltigen Tourismus für die Erreichung der SDG 11-Ziele.- Die Bedeutung von Kunst und Nachhaltigkeit im Kontext von SDG 11.- Kunst für nachhaltige Entwicklung - ungenutztes Potenzial?.- Die wichtigsten Begriffe, Institutionen, Initiativen und Netzwerke im Überblick.



Mit der Verabschiedung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) erklärten die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen, darunter Deutschland, ihre Absicht, die Transformation im Hinblick auf eine ökologisch, ökonomisch und sozial tragfähige Zukunft voranzubringen. Die kommunale Ebene spielt eine zentrale Rolle für die erfolgreiche Umsetzung der 17 SDGs und ihrer Unterziele. Auf der konkreten Umsetzungsebene vor Ort werden entscheidende Weichen für die Erreichung zentraler SDG-Unterziele gestellt. In den Städten, Kreisen und Gemeinden wird sich entscheiden, ob nachhaltige Entwicklung wirklich ein Erfolg wird. Deshalb ist die Art und Weise, wie sie das Thema Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs angehen und weiterentwickeln, von zentraler Bedeutung.
Lokale Regierungen sichern auch in Krisenzeiten die Versorgung mit wesentlichen Dienstleistungen. Städte müssen nach SDG 11 deshalb widerstandsfähiger gegenüber Krisen werden und sich zudem an veränderte klimatische Bedingungen anpassen. Die klimaverträgliche und resiliente Stadt ist Basis für den Erhalt der Lebensqualität, der Sozialverträglichkeit und der Wettbewerbsfähigkeit und damit der Sicherung ihrer weiteren Entwicklung.
Dieses Buch zeigt, welche Möglichkeiten Städte, Gemeinden, Unternehmen und Organisationen haben, um mit kleinen und großen Aktivitäten zur Zielerreichung SDG 11 beizutragen. Es bietet kompakt aufbereitetes Fachwissen und Best-Practice-Beispiele zu SDG 11 und nachhaltiger Stadtentwicklung, kommunalem Klimaschutz, energieeffizientem, gesundem Bauen und urbaner Mobilität sowie wichtige Impulse für notwendige Veränderungsprozesse sowie Inspirationen für passende Maßnahmen vor Ort.


Der Inhalt 



  • Die Rolle der Wirtschaft in der sozialökologischen Transformation

  • Arbeitsmarkt, soziale Sicherheit und nachhaltige Mobilität

  • Bedeutung von Klimaschutz, Biodiversität, Inklusion 

  • Gesundheit und (gebaute) Umwelt

  • Einfluss des Tourismus-, Kultur- und Kreativsektors


Die Herausgeber*innen
Dr. Alexandra Hildebrandt ist freie Publizistin, Autorin und Nachhaltigkeitsexpertin. 


Matthias Krieger hat 1992 die Unternehmensgruppe Krieger + Schramm gegründet und 2011 gemeinsam mit seiner Frau die Dagmar + Matthias Krieger Stiftung.


Peter Bachmann ist Nachhaltigkeitsexperte und Strategieberater mit den Schwerpunkten Gesundheit und Kreislaufwirtschaft sowie Gründer der Sentinel Haus Institut GmbH, Speaker und Autor mehrerer Publikationen.


ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe