Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
Don Carlos / Wilhelm Tell
Dramen
von Friedrich Schiller
Verlag: FISCHER Taschenbuch Kontaktdaten
Reihe: Fischer Klassik
Taschenbuch
ISBN: 978-3-596-90159-3
Erschienen am 15.03.2009
Sprache: Deutsch
Format: 192 mm [H] x 126 mm [B] x 27 mm [T]
Gewicht: 361 Gramm
Umfang: 366 Seiten

Preis: 12,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 15. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

12,00 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 2,99 €
zum E-Book (EPUB) 1,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Die spanische Schreckensherrschaft über die reformierten Niederlande im 16. Jahrhundert. Was Frieden heißt, gleicht der Ruhe eines Friedhofs. Kronprinz Don Carlos und sein Freund Marquis von Posa unterwerfen sich nicht widerspruchslos. Für ihre revolutionären Ideen müssen sie jedoch ihr eigenes Leben aufs Spiel setzen ... Durch ein Minenfeld aus Intrigen bahnt sich die Vision von der »Gedankenfreiheit« ihren Weg, aber sie hat einen gewaltigen Gegner: den zynischen Pragmatismus der Macht. >Don Carlos<, wie >Wilhelm Tell< eines der großen historischen Dramen, zählt zu den Initialtexten der Weimarer Klassik.
Mit den Beiträgen zu beiden Werken aus Kindlers Literatur Lexikon.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.



Friedrich Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Auf Befehl des Herzogs Karl Eugen musste der junge Schiller 1773 in die "Militär-Pflanzschule" eintreten, wo er ab 1775 Medizin studierte; später wurde er Regimentsmedicus in Stuttgart, das er 1782 nach Arrest und Schreibverbot wegen seines Stückes "Die Räuber" jedoch fluchtartig verließ. 1789 wurde er zum Professor der Geschichte und Philosophie in Jena ernannt, 1799 ließ er sich endgültig in Weimar nieder. Schiller starb am 9.5.1805 in Weimar.


andere Formate
weitere Titel der Reihe