Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
(De)Institutionalisierung von Bildung und Erziehung
von Rita Casale, Fabian Kessl, Nicolle Pfaff, Martina Richter
Verlag: Campus Verlag GmbH Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-593-51905-0
Erschienen am 15.12.2024
Sprache: Deutsch
Format: 214 mm [H] x 143 mm [B] x 40 mm [T]
Gewicht: 479 Gramm
Umfang: 390 Seiten

Preis: 45,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 12. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

45,00 €
merken
Gratis-Leseprobe
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Institutionen im Bildungs- und Erziehungsbereich, die lange Zeit als selbstverständlich vorausgesetzt wurden, sind in den letzten Jahren selbst zum Gegenstand der Forschung und Theoriebildung geworden. Anlass ist nicht zuletzt eine grundlegende Veränderung pädagogischer Institutionen - von der Kindertagesstätte über die Schule, die Jugendhilfe bis hin zur Berufsförderung und der Universität. Dabei zeigt sich, dass die aktuelle Transformationsphase, wie bereits historisch vorgängige, von Dynamiken der gleichzeitigen und widersprüchlichen Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung gekennzeichnet ist. Die international renommierten Beiträger:innen aus den Erziehungswissenschaften und der Bildungssoziologie rücken die bisher wenig bearbeitete Frage der (De)Institutionalisierung im Bildungs- und Erziehungsbereich in den Fokus der Aufmerksamkeit.



Rita Casale ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung an der Universität Wuppertal.
Fabian Kessl ist Professor für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt sozialpolitische Grundlagen an der Universität Wuppertal.
Martina Richter ist Professorin für Schule und Jugendhilfe an der Universität Duisburg-Essen.
Anja Tervooren ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung an der Universität Duisburg-Essen.


andere Formate