Bültmann & Gerriets
Gesellschaft Extrem
Was wir über Radikalisierung wissen
von Christopher Daase, Nicole Deitelhoff, Julian Junk
Verlag: Campus Verlag GmbH Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-593-51023-1
Erschienen am 21.08.2019
Sprache: Deutsch
Format: 228 mm [H] x 154 mm [B] x 30 mm [T]
Gewicht: 443 Gramm
Umfang: 295 Seiten

Preis: 29,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 06. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

29,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 26,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Extreme politische Ansichten haben Konjunktur. Auf der rechten und linken Seite des politischen Spektrums, aber auch in religiösen Milieus radikalisieren sich Positionen und stellen demokratische Werte und Institutionen infrage. Dieser Band gibt einen Überblick über die zentralen Aspekte dieses Phänomens: die Radikalisierung von Individuen, von Gruppen und von Gesellschaften, Deradikalisierung, Online- Radikalisierung und die Präventionsmaßnahmen. Außerdem werden eine Reihe wertvoller Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft formuliert.
Mit Beiträgen unter anderem von Naika Foroutan, Peter Neumann und Andreas Zick



Inhalt
Einleitung 7
Julian Junk, Christopher Daase und Nicole Deitelhoff
Vom Extremismus zur Radikalisierung: Zur wissenschaftlichen Konzeptualisierung illiberaler Einstellungen 15
Hande Abay Gaspar, Christopher Daase, Nicole Deitelhoff, Julian Junk und Manjana Sold
Individuelle Faktoren der Radikalisierung zu Extremismus, Gewalt und Terror: Zur Forschungslage 45
Andreas Zick, Fabian Srowig, Viktoria Roth, Daniela Pisoiu und Katharina Seewald
Radikalisierung von Gruppen: Brückennarrative als verbindende Erzählungstrukturen 91
David Meiering, Aziz Dziri und Naika Foroutan (mit Simon Teune, Esther Lehnert, Marwan Abou-Taam)
Die Dynamiken gesellschaftlicher Radikalisierung: Welche Bedrohung besteht für die offene Gesellschaft? 131
Eva Herschinger, Kemal Bozay, Oliver Decker, Magdalena von Drachenfels und Christian Joppke (mit Klara Sinha)
Deradikalisierung in Deutschland: Herausforderung für Theorie und Praxis 171
Till Baaken, Judy Korn, Maximilian Ruf und Dennis Walkenhorst (mit Reiner Becker, Tore Bjørgo, Michael Kiefer, Thomas Mücke)
Radikalisierung und De-Radikalisierung: Die Rolle des Internets 211
Peter Neumann, Charlie Winter, Alexander Meleagrou-Hitchens, Magnus Ranstorp und Lorenzo Vidino
Evident und wirksam? Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Evaluationsforschung in der Radikalisierungsprävention 255
Andreas Armborst, Janusz Biene, Marc Coester, Frank Greuel, Björn Milbradt und Inga Nehlsen
Autorinnen und Autoren 291


andere Formate