Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Philosophie
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
Dürfen wir so bleiben, wie wir sind?
Gegen die Perfektionierung des Menschen - eine philosophische Intervention
von Jürgen Wiebicke
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
Taschenbuch
ISBN: 978-3-462-01193-7
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 11.03.2025
Sprache: Deutsch
Format: 215 mm [H] x 135 mm [B] x 17 mm [T]
Gewicht: 330 Gramm
Umfang: 240 Seiten

Preis: 14,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 19. Mai in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

14,00 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 12,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Ist der Mensch ein Auslaufmodell? Eine philosophische Betrachtung
Seit zweieinhalbtausend Jahren fragen Philosophen: 'Was ist der Mensch?' Doch seit einigen Jahrzehnten arbeiten Naturwissenschaftler und Mediziner mit ungekannter Dynamik an seiner Neuschöpfung. Der Philosoph und Journalist Jürgen Wiebicke stellt die dringliche Frage, wie weit wir ihnen folgen wollen.Organtransplantation, Altersforschung, Sterbehilfe, Hirndoping, Roboterethik, Gentechnik: Die Umbauarbeiten am Projekt Mensch verlaufen in rasantem Tempo. Bioingenieure und Nanoforscher, Informatiker und Neurowissenschaftler versuchen alles, um Adam und Eva zu optimieren. Werden wir schon bald aufhören, vom Menschen als Menschen zu sprechen, weil wir in nicht allzu ferner Zukunft posthumane Wesen sein werden?
Fest steht, dass das alte System unserer moralischen Überzeugungen nicht mehr funktioniert, dass wir uns entscheiden müssen: Ist der Mensch noch etwas Besonderes oder nur ein Tier unter Tieren? Müssen wir uns technologisch verbessern, damit wir klüger, schöner, glücklicher sein können? Oder dürfen wir so bleiben, wie wir sind?
Jürgen Wiebicke besucht die wichtigsten ethischen Großbaustellen unserer Zeit, auf denen darum gerungen wird, ob die Würde des Menschen noch als Fundament taugt. Denn es ist an der Zeit, gemeinsam neu über die Idee vom guten Leben nachzudenken.
Ein kluges, informatives und brillant geschriebenes Buch, das hilft, in Zeiten tiefer Verunsicherung eigene Antworten zu finden auf die Frage: 'Wie will ich leben?'.



Jürgen Wiebicke lebt als freier Journalist in Köln. Seit 17 Jahren moderiert er wöchentlich 'Das philosophische Radio' auf WDR5. Sein Buch 'Dürfen wir so bleiben, wie wir sind? Gegen die Perfektionierung des Menschen - eine philosophische Intervention' erschien 2013. 2016 'Zu Fuß durch ein nervöses Land - auf der Suche nach dem, was uns zusammenhält', 2017 'Zehn Regeln für Demokratie-Retter', 2021 'Sieben Heringe. Meine Mutter, das Schweigen der Kriegskinder und das Sprechen vor dem Sterben' und 2023 'Emotionale Gleichgewichtsstörung. Kleine Philosophie für verrückte Zeiten'. Er gehört zu den Programm-Machern der phil.Cologne, des Internationalen Festivals der Philosophie.


andere Formate
ähnliche Titel