Bültmann & Gerriets

Romane & Krimis / Reclam
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde. Erzählung
Ein moderner Klassiker
von Friedrich Christian Delius
Verlag: Reclam Philipp Jun. Kontaktdaten
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek Nr. 14616
Taschenbuch
ISBN: 978-3-15-014616-3
Erschienen am 26.03.2025
Sprache: Deutsch
Format: 156 mm [H] x 113 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 78 Gramm
Umfang: 139 Seiten

Preis: 6,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Untergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

6,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Das Wunder von Bern: Deutschland ist Fußballweltmeister!
4. Juli 1954: Der krasse Außenseiter Deutschland wird Fußballweltmeister! Diese Sensation der deutschen Nachkriegszeit wird für den elfjährigen Erzähler, einen schüchternen, stotternden Pfarrerssohn, zum Erweckungserlebnis. Das fieberhaft am Radio mitverfolgte Fußballspiel durchbricht die bedrückend-autoritäre Atmosphäre der Fünfziger Jahre und stellt den übermächtigen Vater in Frage.

Mit Anmerkungen und Nachwort von Bastian Schlüter.

Originalverlag Rowohlt. Berlin Verlag GmbH, Berlin.
'Sein schönstes und poetischstes Buch über den Tag, an dem wir alle Weltmeister wurden.'
Elke Heidenreich



Friedrich Christian Delius (1943-2022), der ein umfassendes Werk hinterließ, ist insbesondere für seine Erzählungen und Romane bekannt, die sich mit Themen aus der Geschichte der Bundesrepublik befassen. Geehrt wurde er u. a. mit dem Georg-Büchner-Preis (2011) und dem Bundesverdienstkreuz (2017).
Bastian Schlüter, geb. 1978, ist wissenschaftlicher Angestellter am Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur der Freien Universität Berlin, wo er auch promoviert wurde. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u. a. das Verhältnis von Literatur und Geschichte sowie die Kinder- und Jugendliteratur.


ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe