Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
Iran - Israel - Deutschland
Antisemitismus, Außenhandel und Atomprogramm
von Stephan Grigat
Verlag: Hentrich & Hentrich Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-95565-220-3
Erschienen am 15.10.2017
Sprache: Deutsch
Format: 233 mm [H] x 159 mm [B] x 19 mm [T]
Gewicht: 510 Gramm
Umfang: 252 Seiten

Preis: 24,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 08. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

24,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Der heutige Iran, Israel und Deutschland sind auf eine merkwürdige Weise miteinander verbunden. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus. Dieser Band, dessen Beiträge auf einer Konferenz beruhen, die Anfang 2017 in Berlin stattgefunden hat, erhebt Einspruch gegen die gängige Darstellung des iranischen Regimes und fragt nach den besonderen Beziehungen, die Deutschland als "Rechtsnachfolger des Dritten Reiches" zur antisemitischen Diktatur im Iran einerseits und zum jüdischen Staat andererseits unterhält. Das Regime der Ajatollahs wird ebenso vor dem Hintergrund der Erfahrung des Nationalsozialismus analysiert wie die deutsche Iran-Politik und die israelischen Reaktionen auf das iranische Atomprogramm.



Stephan Grigat
Iran, Israel und Deutschland im Schatten des Nationalsozialismus. Antisemitismus, die deutsch-iranische Freundschaft und der JCPOA
Andreas Benl
Kampf der Kulturen oder War of Ideas? Kulturrelativistische und universalistische Positionen zu Islamismus, Iran und Israel
Sama Maani
'Islamophobie'. Falsche Begriffe, falsches Bewusstsein und das iranische Regime
Jörn Schulz
'Islamfaschismus' und Fundamentalismus. Begriffsprobleme am Beispiel des iranischen Regimes und des sunnitischen Islamismus
Gerhard Scheit
Völkischer und islamischer Behemoth. Die 'Islamische Republik Iran' vor dem Hintergrund der Erfahrung des Nationalsozialismus und der kategorische Imperativ angesichts der Bedrohung Israels
Ulrike Marz
Moderner Antimodernismus. Der antisemitische Hass auf den Westen in der Ideologie der Islamischen Republik
Roya Hakakian
Juden im Iran und die iranische Linke. Persönliche Reflexionen, die notgedrungen politisch sind
Raz Zimmt
Der 'kleine Satan'. Israel im aktuellen Diskurs des iranischen Regimes
Emily Landau
Iranische Bedrohung und israelischer Pragmatismus. Reaktionen auf das iranische Nuklearprogramm und den Atomdeal in Israel
Matthias Küntzel
Schutzschild für die Ajatollahs? Deutschlands Rolle beim Atomdeal mit dem Iran und die Tradition der deutsch-iranischen Beziehungen
Ulrike Becker
Interesse, Ideologie und Illusion. Aktuelle Entwicklungen in den ökonomischen und politischen Beziehungen Deutschlands zum Iran
Fathiyeh Naghibzadeh
Der Traum der Europäer und der Albtraum der Iraner. Die 'Fraktionskämpfe' innerhalb des Regimes und die Freiheitsbewegung nach dem Atomdeal
Thomas von der Osten-Sacken
Teheran und die Flüchtlinge. Die Destabilisierung einer Region durch das iranische Regime und die westliche Syrienpolitik