Bültmann & Gerriets
Herzlich willkommen in unserem Webshop! Sammeln Sie Punkte bei jedem Buchkauf mit unserer Literaturkarte. Hier erfahren Sie mehr: Literaturkarte
Vortrag "Das System Tönnies"
21.06.2023 um 19:00 Uhr
Ich schreibe Filme
(Herausgeber: Bleibtreu, Renate; Übersetzung: Bleibtreu, Renate)
Arbeitstagebücher 1955-2001. Ingmar Bergmann
[Originaltitel: Arbetsboken 1955-1974 / 1975-2001]
Verlag: Berenberg Verlag
Hardcover / Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-949203-06-0
Erschienen: im November 2021
Sprache: Deutsch
Format: 19,7 cm x 13,4 cm x 3,0 cm
Gewicht: 538 Gramm
Umfang: 445 Seiten

Preis: 28,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 05. Juni in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

28,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
über das Buch
über den/die Autorin
Sein langes kreatives Leben über führte Ingmar Bergman Arbeitstagebücher: kleine Spiralhefte, in denen er erste Entwürfe seiner Geschichten niederschrieb und auch während der Arbeit an einem Film oder Buch weiter Notizen machte. In seinen autobiografischen Texten zitiert er ab und zu aus diesen Notizen - ansonsten blieben sie zu seinen Lebzeiten unveröffentlicht.
Diese Auswahl aus den Heften bietet nun einen einzigartigen Einblick in seinen kreativen Arbeitsprozess, zeigt aber auch den Menschen und Künstler Bergman noch einmal ganz neu. Hier haben wir teil an einer besonderen Form des autofiktionalen Schreibens, das stets um den eigenen Schaffensprozess kreist. Und so ist es nicht zuletzt ein Bericht darüber, wie ein großer Künstler seine unvergesslichen Geschichten und Bilder zum Leben erweckt.
Renate Bleibtreu, geboren 1942 in Wien, ist Schauspielerin und Übersetzerin. 2000 gab sie »Im Bleistift-Ton« heraus, ein Werk-Porträt Ingmar Bergmans. Bei Berenberg erschien u. a. ihre Auswahl aus August Strindbergs Aufzeichnungen, »Notizen eines Zweiflers«.