Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
Architekturkritiken 1962-2003
von Hermann Funke
Verlag: Adocs Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-943253-57-3
Erschienen am 12.12.2022
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 155 mm [B] x 30 mm [T]
Gewicht: 544 Gramm
Umfang: 354 Seiten

Preis: 26,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 13. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

26,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Funke war einer der ersten Architekturkritiker, die dieses Genre in den 1960er-Jahren in die Feuilletons der noch jungen Bundesrepublik brachten. Seine Artikel in DIE ZEIT (1962-69 und 1980-86) und DER SPIEGEL (1970/71) über Architektur und Städtebau sind zugleich Berichte über ihre Zeit. Mit kritisch-fundiertem Blick und klarer, scharfer, auch gewitzter Sprache ordnen sie die Gegenstände der Architektur in gesellschaftspolitische Debatten ein, die bis heute prägend sind: die Anfänge, die Notwendigkeit, die Fehler, das Fehlen des sozialen Wohnungsbaus, der Ausverkauf von städtischen Entwicklungsflächen, die verwegenen Architekturprojekte vor politischem, sozialem oder kommerziellem Hintergrund, die Verbreitung des "internationalen Stils" oder die deutsche Planungsmisere.
Der mit zahlreichen Abbildungen versehene Band ist nicht nur für all jene von Interesse, die sich in den aktuellen Debatten zu Architektur und Stadtplanung weiterhin gültige feine Beobachtungen und grundlegende, scharfe Argumente aus einer zeitgenössischen Praxis wünschen. Es ist auch ein kritisches Geschichtsbuch, das die Gesellschaft in ihren Gebäuden erkennt. Zeig mir, wie du baust, und ich sage dir, wer du bist.



Dr.-Ing. Hermann Funke lebt und schreibt in Hamburg. Geboren 1932 in Hamburg, 1952¿56 Architekturstudium TH Braunschweig, Mitarbeit am Lehrstuhl und im Büro Prof. Kraemer, 1956 Diplom (Städtebau; Prof. Göderitz), 1957¿62 Mitarbeit im Büro Prof. Nissen, Hamburg, 1962¿63 wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl Prof. Kraemer, TH Braunschweig, und Doktorandenstipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung, 1964 Dissertation ¿Bürogebäude und Bürobetrieb¿ und anschließend freiberufliche Tätigkeit als Architekt, Planer und Journalist in Hamburg.