Bültmann & Gerriets
In mediam Linguam
Mediensprache - Redewendungen - Sprachvermitttlung
von Christine Schowalter, Patrick Schäfer
Verlag: Verlag Empirische Pädagogik
Hardcover
ISBN: 978-3-941320-65-9
Erschienen am 26.08.2011
Sprache: Deutsch
Format: 227 mm [H] x 153 mm [B] x 28 mm [T]
Gewicht: 727 Gramm
Umfang: 452 Seiten

Preis: 44,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 5. Mai in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

44,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

I. Michael Hoffmann: Erlebnisbetontes Verbreiten von Neuigkeiten. Ein Beitrag zum Thema Pressesprache ¿ Christine Schowalter: Wer schluckt denn heute noch Kröten? Intensivierungstendenzen in der politischen Presseberichterstattung ¿ Corinna Manuela Kirstein: Heinz-Helmut Lügers Konzepte der Textoptimierung. Anwendungen auf die spanische Print- und Online-Presse ¿ Isabelle Friedl: Der Niederschlag von Sprechsprache in MÄDCHEN und JEUNE & JOLIE, der FRANKFURTER ALGEMEINEN ZEITUNG und LE FIGARO ¿ Stefan Hauser / Martin Luginbühl: Medientexte zwischen Globalisierung und Lokalisierung. Raumkonstitutionen aus Sicht der kontrastiven Medienanalyse ¿ Andrea Bachmann-Stein: Kontaktanzeigen im World Wide Web ¿ Patrick Schäfer: Michel Bréal und die Werbung. Bréals Polysemiekonzept als Grundlage einer semantisch-pragmatischen Werbetextanalyse ¿ Thomas Tinnefeld: Zur Vermittlung interkulturellen Wissens und interkultureller Erfahrungen durch das Internet ¿ Hans W. Giessen: Römisch-keltisches Kulturerbe als Medienprodukt
II. Stephan Stein: Formelhafte Texte oder textwertige Phraseologismen. Kontroverse Positionen, empirische Beobachtungen, offene Fragen ¿ Günter Schmale: Was ist in der Sprache ¿vorgeformt¿? Überlegungen zu einer erweiterten Definition sprachlicher Präformiertheit ¿ Mariann Skog-Södersved: Phraseologismen in den Leitartikeln der schwedischen überregionalen Tageszeitung DAGENS NYHETER ¿ Hartmut E. H. Lenk: Das Traumpaar des Jahrhunderts. Phraseologismen in einem SILLY-Text ¿ Peter Ernst: Ein Angebot, das man nicht ablehnen kann ¿ Re-densarten aus Film und Fernsehen ¿ Stefan Ettinger: Einige kritische Fragen zum gegenwärtigen Forschungsstand der Phraseodidaktik ¿ Andrea Rössler: À la recherche de la recherche collocationelle. Kollokationsforschung in der Romania und ihre Bedeutung für die Fremdsprachendidaktik ¿ Jarmo Korhonen: Zur Darstellung von Idiomen und Sprichwörtern in PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache ¿ Françoise Hammer: Les marginaux discursifs (interjections & Co.) invitent au théâtre. La séquence interjective dans les comédies de Feydeau
III. Gérald Schlemminger: L¿enseignement d¿une discipline dans une autre langue. Le dit « enseignement bilingue », une tour de Babel terminologique ? ¿ Jan Hollm: Wortschatzarbeit im bilingualen Sachfachunterricht ¿ René Métrich: Zur Konzeption eines bilingualen Wörterbuchs der ¿stereotypen Sprechakte¿ am Beispiel von tu parles ! ¿ Krista Segermann: Praktizierbare Mehrsprachigkeit ¿ Michaela Sambanis: Weniger stillsitzen, mehr lernen? Effekte bewegungsba-sierter Wortschatzarbeit in der Primar- und Sekundarstufe ¿ Jacqueline Breugnot: Étude compréhensive du discours. Ou l¿apport de la linguistique appliquée à la formation communicationnelle des enseignants ¿ Holger Schmitt: Phonetisches Gehörtraining. Ein Plädoyer für die Integration in sprachwissenschaftliche Curricula ¿ Yves Bertrand: Der subjonctif nach après que? ¿ Ein Erklärungsversuch ¿ Thomas Rist: Devant la recrudescence du « sur ». Anmerkungen zum Gegenwartsfranzösisch ¿ Zofia Bilut-Homplewicz: Zwei verschiedene Welten? Ausgewählte ger
manistische und polonistische Monographien zur Textlinguistik