Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
Das Gedicht. Zeitschrift Bd. 32 / Jahrbuch für Lyrik, Essay und Kritik
Menschlichkeit. Die Poesie der Nähe
von Anton G. Leitner, Paul-Henri Campbell, Uwe-Michael Gutzschhahn
Verlag: Leitner Verlag Kontaktdaten
Reihe: Das Gedicht. Zeitschrift /Jahrbuch für Lyrik, Essay und Kritik Nr. 32
Taschenbuch
ISBN: 978-3-929433-90-6
Erschienen am 13.11.2024
Sprache: Deutsch
Format: 208 mm [H] x 143 mm [B] x 12 mm [T]
Gewicht: 328 Gramm
Umfang: 203 Seiten

Preis: 20,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 26. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

20,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Paul-Henri Campbell, geboren 1982 in Boston, lebt in Wien. Er studierte katholische Theologie und klassische Philologie in Frankfurt am Main sowie an der National University of Ireland, Maynooth. 2017 erhielt der deutsch-amerikanische Schriftsteller und Übersetzer den Bayerischen Kunstförderpeis und 2018 den Herrmann-Hesse-Förderpreis. Er veröffentlichte die Gedichtbände 'Space Race' (2015) und 'nach den narkosen' (2017) sowie den Interviewband zu Tattoos und Religion, 'Die bunten Kathedralen des Selbst' (2019). Zuletzt erschien der Gedichtband 'innere organe' (2022). Für die Zeitschrift DAS GEDICHT übersetzte er eine Lyrik-Auswahl aus den Ausgaben #21 und #22 ins Englische für die eigens dafür von ihm mitbegründete und -edierte Reihe 'DAS GEDICHT chapbook. German Poetry Now'.



Die 32. Folge der buchstarken Jahresschrift DAS GEDICHT findet Antworten, die in einer Poesie der Nähe gründen. Entstanden ist eine unverwechselbare Anthologie voller lyrischer Manifestationen von elementarer Humanität
Mit Gedichten von 184 Poetinnen und Poeten aus 18 Nationen, u. a. Friedrich Ani, Sujata Bhatt, Alexandru Bulucz, Ludwig Fels ¿, Katharina J. Ferner, Nora Gomringer, Uwe Kolbe, Jan Koneffke, Helmut Krausser, Chris Lauer, Paul Maar, Nils Mohl, Heike Nieder, Lorena Pircher, Ilma Rakusa, Arne Rautenberg, Jutta Richter, Regina Schwarz, Tamara Štajner und Jan Wagner. Mit einem Essay von Ulrich Johannes Beil.


weitere Titel der Reihe