Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Gesellschaft / Nachhaltigkeit
Bodenschätze
Über Verwertung und Vergesellschaftung
von Isabel Feichtner
Verlag: Hamburger Edition Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-86854-393-3
Erschienen am 14.04.2025
Sprache: Deutsch
Format: 174 mm [H] x 111 mm [B] x 22 mm [T]
Gewicht: 278 Gramm
Umfang: 304 Seiten

Preis: 15,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Erdgeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Isabel Feichtner ist Professorin für Öffentliches Recht und Wirtschaftsvölkerrecht an der Julius- Maximilians-Universität Würzburg. 2023/2024 leitet sie am The New Institute in Hamburg das Forschungsprogramm 'Reclaiming Common Wealth: Towards a Law and Political Economy of Land Commons'.



Einleitung 7
Teil I Aneignung, Beherrschung und Verteilung 11
1 Bodeneigentum als Grundrecht 16
2 Koloniale Landnahme und Vertreibung 47
3 Aufteilung und Privatisierung des Tiefseebodens 62
Teil II Der Wert des Bodens 88
4 Bodenverwertung 89
5 Bodenbewertung 120
6 Der Wert des Gemeinsamen 144
Teil III Vergesellschaftung und Commons 163
7 Transformationsrecht für Bewohnbarkeit 164
8 Gegenrechte und transformative Interpretation 196
9 Organisationsrecht der Commons 232
Literaturverzeichnis 275
Danksagung 303



Wem gehört die Stadt? Wem gehört das Land? Wem gehört der Meeresboden? Über Jahrzehnte hinweg wurde Stadtboden privatisiert, und auch der Ozeanboden ist Anlageobjekt
geworden. Die Verwertung des Bodens führt nicht nur zu Wohnungskrisen, sondern auch zu einer Krise der Bewohnbarkeit. Selbst wenn die Stadt und der Tiefseeboden sehr unterschiedliche Orte sind, lassen sich anhand der Prozesse ihrer Verwertung und Bewertung entscheidende Fragen unserer Gegenwart verhandeln. Am Umgang mit dem Boden entscheidet sich, ob der Planet bewohnbar bleibt.


andere Formate
ähnliche Titel