Isabel Feichtner ist Professorin für Öffentliches Recht und Wirtschaftsvölkerrecht an der Julius- Maximilians-Universität Würzburg. 2023/2024 leitet sie am The New Institute in Hamburg das Forschungsprogramm 'Reclaiming Common Wealth: Towards a Law and Political Economy of Land Commons'.
Einleitung 7
Teil I Aneignung, Beherrschung und Verteilung 11
1 Bodeneigentum als Grundrecht 16
2 Koloniale Landnahme und Vertreibung 47
3 Aufteilung und Privatisierung des Tiefseebodens 62
Teil II Der Wert des Bodens 88
4 Bodenverwertung 89
5 Bodenbewertung 120
6 Der Wert des Gemeinsamen 144
Teil III Vergesellschaftung und Commons 163
7 Transformationsrecht für Bewohnbarkeit 164
8 Gegenrechte und transformative Interpretation 196
9 Organisationsrecht der Commons 232
Literaturverzeichnis 275
Danksagung 303
Wem gehört die Stadt? Wem gehört das Land? Wem gehört der Meeresboden? Über Jahrzehnte hinweg wurde Stadtboden privatisiert, und auch der Ozeanboden ist Anlageobjekt
geworden. Die Verwertung des Bodens führt nicht nur zu Wohnungskrisen, sondern auch zu einer Krise der Bewohnbarkeit. Selbst wenn die Stadt und der Tiefseeboden sehr unterschiedliche Orte sind, lassen sich anhand der Prozesse ihrer Verwertung und Bewertung entscheidende Fragen unserer Gegenwart verhandeln. Am Umgang mit dem Boden entscheidet sich, ob der Planet bewohnbar bleibt.