Bültmann & Gerriets
Zugänge zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit
Zugänge zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit
Eine Einführung
von Rita Braches-Chyrek, Diana Franke-Meyer, Dagmar Kasüschke
Verlag: Budrich Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-8474-2442-0
Erschienen am 15.12.2022
Sprache: Deutsch
Format: 217 mm [H] x 157 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 386 Gramm
Umfang: 177 Seiten

Preis: 29,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 03. Juli in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

Warenkorb
29,90 €
Merkliste
merken
zum E-Book (PDF) 23,99 €
Klimabilanz
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Die Kindheit ist das Resultat geschichtlicher Konstruktionsprozesse. Wie wir die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Kindern einschätzen und welche Voraussetzungen und Institutionen wir als notwendig erachten, ist von historischen Diskursen geprägt. Im ersten Band der Reihe "Zugänge zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit" werden die Grundlagen der Sozial- und Problemgeschichte, Ideen, Konzepte und Personen sowie Begriffs- und Professionsgeschichte vorgestellt.



Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Diana Franke-Meyer, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Prof. Dr. Dagmar Kasüschke, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd



Vorwort zur Buchreihe
Zum Aufbau des Einführungsbandes
1 Sozial- und problemgeschichtliche Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit (Rita Braches-Chyrek)
1.1 Einleitung
1.2 Entwicklungslinien der wissenschaftlichen Fragestellungen zur frühen Kindheit
1.3 Gesellschaftliche Architekturen
1.4 Ideen und Programme zur frühkindlichen Erziehung und Bildung
1.5 Wohlfahrtsstaatliche Orientierungen
1.6 Recht und Erziehung
1.6.1 Die Arbeit der Kinder: Rechtliche Regulierungen
1.6.2 Kinderstrafen und Zwangserziehung
1.6.3 Das Recht der öffentlichen Erziehung
1.7 Kinder in Familien: Differenzierungen
1.7.1 Kindheiten in Produktionsgemeinschaften
1.7.2 Kindheiten in Arbeiterfamilien
1.7.3 Zur "Erziehungs- und Bildungsbedürftigkeit" von Kindern in (groß-)bürgerlichen Familien
1.7.4 Neue Erkenntnisse der Familienforschung
1.8 Schule als Form der Rationalisierung von Erziehung
1.8.1 Armenschulen und Sonntagsschulen
1.8.2 Fabrik- und Industrieschulen
1.8.3 Privatschulen und höhere Schulen
1.9 Schlussfolgerungen
2 Ideen-, konzeptions- und personengeschichtliche Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit Erziehung in Kindertageseinrichtungen zwischen Rationalisierung und Idealisierung (Dagmar Kasüschke)
2.1 Einleitung
2.2 Pädagogik der frühen Kindheit zwischen Aufklärung und Romantik
2.2.1 Das Bildungsideal des "industriösen" Menschen im Philanthropismus und in der evangelischen Kleinkinderschulbewegung
2.2.2 "Kommt, lasst uns unsern Kindern leben!" (Friedrich Fröbel)
2.2.3 Die Institutionalisierung des Kindergartens durch die Fröbelbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts
2.3.4 Fröbelpädagogik als System von Spiel- und Beschäftigungsmitteln: zur Rechtfertigung des Kindergartens als vorschulische Einrichtung
2.2.4 "Der Kindergarten als naturgemäße Umgebung" (Henriette Schrader-Breymann und das Pestalozzi-Fröbel-Haus)
2.3 Pädagogik im Waldorfkindergarten: "Erziehung durch Nachahmung" (Rudolf Steiner)
2.3.1 Das Kind ist ganz Sinnesorgan (1. Jahrsiebt)
2.3.2 Vorbild und Nachahmung
2.3.3 Rhythmus und Wiederholung
2.3.4 Religiöse Erziehung
2.3.5 Spielpflege, Raumgestaltung und Spielmaterial
2.3.6 Eurythmie als künstlerisch-musische Erziehung?
2.4 Pädagogik der frühen Kindheit im Windschatten der Reformpädagogik
2.5 Maria Montessori: "Kinder sind anders!"
2.6 Die dunklen Jahre: die Selbstvergessenheit des Kindergartens
2.7 Erziehung als Vermittlung von gesellschaftlich ökonomisch relevanten Fertigkeiten und Fähigkeiten
2.8 "Der Situationsansatz": die Lebenssituationen der Kinder als Ausgangspunkt einer Emanzipation von Fremdbestimmung.
2.9 Vom Kindergarten zur Kindertageseinrichtung: Vom Konzept der Familienergänzung zum Lebensort für Kinder
2.10 Impulse aus der Reggio-Pädagogik: "Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt"
2.11 Freinet-Pädagogik
2.12 Pädagogik der frühen Kindheit zwischen Globalisierungszwängen und Neu-(Er-)Findung
2.13 Das Narrativ 'Pädagogik als vereinheitlichter Bildungskanon'
2.14 Das Narrativ 'Pädagogik als standardisierte Lehr-Lern-Interaktionen'
2.15 Schlussbemerkung: Re-Conceptualising Early Childhood Education - ein Narrativ am Horizont
3 Institutions- und berufsgeschichtliche Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit (Diana Franke-Meyer)
3.1 Einleitung
3.2 Institutions- und Berufsgeschichte im Schatten der bürgerlichen Familiennorm
3.3 Entwicklungslinien frühpädagogischer Institutionen
3.3.1 Die Anfänge frühpädagogischer Institutionen
3.3.2 Allgemeine Menschenbildung oder Sozialdisziplinierung?
3.3.3 Institutionelle Rahmenbedingungen
3.3.4 Das Verhältnis von Kindergarten und Schule
3.3.5 Institutionsentwicklungen nach 1945
3.3.6 Frühpädagogische Institutionen im 21. Jahrhundert
3.4 Entwicklungslinien frühpädagogischer Fachkräfte
3.4.1 Die Anfänge der Berufsgeschichte frühpädagogischer Fachkräfte
3.4.2 Ausbildungs- und Anstellungsbedingungen für evangelische Kleinkinderlehrerinnen
3.4.3 Die Ausbildungs- und Anstellungsbedingungen für Kindergärtnerinnen
3.4.4 Erste staatliche Regelungen der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte
3.4.5 Berufsentwicklungen nach 1945
3.4.6 Professionalisierungsbestrebungen im 21. Jahrhundert
3.5 Schlussbemerkungen
Literatur
Zeitleiste zur Geschichte des Kindergartens
Autorinnenangaben


andere Formate