Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
Die neue EU-Marktüberwachungsverordnung
Praxisleitfaden für die Herausforderungen im europäischen Produktsicherheitsrecht
von Carsten Schucht
Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-8462-1161-8
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 15.02.2021
Sprache: Deutsch
Format: 208 mm [H] x 145 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 374 Gramm
Umfang: 287 Seiten

Preis: 39,80 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 15. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

39,80 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Autoreninfo: Dr. Carsten Schucht, Rechtsanwalt und Partner in der Produktkanzlei Augsburg, ist auf das Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht einerseits und auf das Arbeitsschutzrecht andererseits spezialisiert.



Aus dem Inhalt: - Einführung mit besonderer Berücksichtigung der Neuerungen
- Anschauliche Darstellung mit Praxistipps, Grafiken und Checklisten für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen
- Text der neuen EU-Marktüberwachungsverordnung



Mit der neuen Marktüberwachungsverordnung wird sich das europäische Produktsicherheitsrecht 2021 grundlegend verändern. Sie tritt am 1.1. bzw. 16.7.2021 in Kraft.
Gerade vor dem Hintergrund des zunehmenden Online-Handels und der immer komplexeren globalen Lieferketten werden eine effektive Marktüberwachung und Zollkontrolle zu zentralen Voraussetzungen eines fairen Wettbewerbs im europäischen Binnenmarkt. Die EU-Marktüberwachungsverordnung ist jedoch nicht nur für die Marktüberwachungsbehörden relevant; sie hebt darüber hinaus neue Aufgaben bzw. Pflichten für ganz unterschiedliche Wirtschaftsakteure aus der Taufe, die zum Teil bislang - wie insbesondere die Fulfilment-Dienstleister - vom europäischen Produktsicherheitsrecht noch gar nicht ausdrücklich erfasst wurden. In diesem Zusammenhang geht es insbesondere um neue Pflichten von in der EU ansässigen Wirtschaftsakteuren bezüglich der EU-Konformitätserklärung und der technischen Unterlagen, die Meldung risikobehafteter Produkte und das Ergreifen geeigneter Maßnahmen zum Zwecke der Marktkorrektur.
Praktisch wichtig ist im Übrigen auch die Reform der behördlichen Informations- und Kommunikationsysteme wie z.B. RAPEX, die im Ergebnis zu einer wirksameren Ausgestaltung führen soll.
.