Bültmann & Gerriets

Computer, Naturwissenschaften,Technik & Digitale Fotografie / Technik / Smart Home
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
FI-CA in SAP S/4HANA
Prozesse und Customizing des Vertragskontokorrents
von Simona Kohmann, Sebastian Pelmer
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH Kontaktdaten
Reihe: SAP Press
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-8362-6222-4
Erschienen am 15.05.2019
Sprache: Deutsch
Format: 246 mm [H] x 179 mm [B] x 35 mm [T]
Gewicht: 1062 Gramm
Umfang: 502 Seiten

Preis: 79,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 20. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

79,90 €
merken
zum E-Book (EPUB) 59,93 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung
Klappentext


  Einleitung ... 15
  1.  Grundlagen ... 23
       1.1 ... Einführung in das SAP-Vertragskontokorrent ... 24
       1.2 ... Das SAP-Vertragskontokorrent im Vergleich zu FI-AR ... 34
       1.3 ... Das Vertragskontokorrent unter SAP S/4HANA ... 39
       1.4 ... Das SAP-Vertragskontokorrent aktivieren ... 41
       1.5 ... Fazit ... 44
  2.  Der Beleglebenszyklus in FI-CA ... 45
       2.1 ... Beleglebenszyklus ... 46
       2.2 ... Forderungsmanagement ... 52
       2.3 ... Vorgehensmodell zur Implementierung ... 54
       2.4 ... Fazit ... 55
  3.  Organisationseinheiten ... 57
       3.1 ... Übergreifende Einstellungen ... 57
       3.2 ... Buchungskreise und Buchungskreisgruppen in FI-CA ... 58
       3.3 ... Fazit ... 64
  4.  Stammdaten ... 65
       4.1 ... Kundenstammdaten - Funktion und Aufbau ... 66
       4.2 ... Geschäftspartner ... 69
       4.3 ... Vertragskonto ... 89
       4.4 ... Vertragspartner ... 106
       4.5 ... Fazit ... 112
  5.  Grundfunktionen ... 113
       5.1 ... Buchungen und Belege ... 114
       5.2 ... Kontenfindung ... 133
       5.3 ... Offene-Posten-Verwaltung ... 157
       5.4 ... Korrespondenzen ... 173
       5.5 ... Fazit ... 188
  6.  Zahlwesen ... 191
       6.1 ... Einführung ... 192
       6.2 ... Zahlungsmerkmale im Buchhaltungsbeleg von FI-CA ... 193
       6.3 ... Erstellung von Ein- und Ausgangszahlungen ... 217
       6.4 ... Verarbeitung von Eingangszahlungen ... 232
       6.5 ... Fazit ... 243
  7.  Rückläuferverarbeitung ... 245
       7.1 ... Überblick über den Rückläuferprozess ... 246
       7.2 ... Buchungen bei der Rückläuferverarbeitung ... 253
       7.3 ... Rückläufergründe ... 254
       7.4 ... Rückläuferaktivitäten ... 258
       7.5 ... Unternehmensspezifische Rückläufergebühren ... 263
       7.6 ... Automatische Gebührenermittlung ... 263
       7.7 ... Rückläufergründe den Hausbanken zuordnen ... 264
       7.8 ... Bankverrechnungskonto ... 265
       7.9 ... Klärungskonto ... 265
       7.10 ... Gebührenkonto ... 266
       7.11 ... Haupt- und Teilvorgänge für neu erzeugte Rückläuferbelege ... 267
       7.12 ... Kontierungsinformationen für Rückläuferbelege ... 268
       7.13 ... Vorgänge für die Übernahme elektronischer Kontoauszüge definieren ... 269
       7.14 ... Fazit ... 270
  8.  Mahnungen und Inkasso ... 271
       8.1 ... Mahnungen ... 271
       8.2 ... Inkassoabgabe ... 288
       8.3 ... Fazit ... 303
  9.  Stundung und Ratenplan ... 305
       9.1 ... Ratenplanaufbau ... 305
       9.2 ... Ratenplantabellen ... 308
       9.3 ... Customizing des Ratenplans ... 311
       9.4 ... Stundung ... 320
       9.5 ... Fazit ... 321
10.  Verrechnungssteuerung ... 323
       10.1 ... Überblick über die Verrechnungssteuerung ... 323
       10.2 ... Grund-Customizing zur Ausprägung der Verrechnungsvarianten ... 326
       10.3 ... Verrechnungsvarianten definieren ... 333
       10.4 ... Vorgaben für die Verrechnungsarten definieren ... 345
       10.5 ... Fazit ... 352
11.  Sonstige Geschäftsvorfälle ... 355
       11.1 ... Zweifelhaftstellung und Einzelwertberichtigung ... 356
       11.2 ... Ausbuchen ... 371
       11.3 ... Verzinsung ... 378
       11.4 ... Fazit ... 387
12.  Integration ... 389
       12.1 ... Customer Relationship Management ... 391
       12.2 ... Vertriebskomponenten und Abrechnungsdaten ... 397
       12.3 ... Fakturaschnittstellen und externe Systeme ... 405
       12.4 ... Hauptbuch und Controlling ... 416
       12.5 ... Abstimmarbeiten und Abschluss ... 425
       12.6 ... Fazit ... 444
13.  Erweiterungen ... 445
       13.1 ... Kundenspezifische Erweiterungen ... 445
       13.2 ... Fazit ... 451
14.  Jobkonzept und Automatisierung ... 453
       14.1 ... Reportaufbau ... 454
       14.2 ... Jobverarbeitung ... 459
       14.3 ... Fazit ... 466
15.  Migration ... 467
       15.1 ... Vorbereitungen des Produktivstarts ... 467
       15.2 ... Zeitpunkte ... 468
       15.3 ... Stammdaten ... 468
       15.4 ... Bewegungsdaten ... 470
       15.5 ... Daten übernehmen ... 471
       15.6 ... Datenübernahme zurücksetzen ... 471
       15.7 ... Fazit ... 472
16.  Archivierung ... 475
       16.1 ... Vertragskonto archivieren ... 476
       16.2 ... Archivobjekte ... 477
       16.3 ... Verweildauer für Belegarten festlegen ... 478
       16.4 ... Verweildauer für Musterbelege hinterlegen ... 478
       16.5 ... Archivinfostruktur für Belegarchiv aktivieren ... 478
       16.6 ... Verweildauer für Abstimmschlüssel hinterlegen ... 480
       16.7 ... Archivinfostruktur für Abstimmschlüssel aktivieren ... 480
       16.8 ... Weitere Datenobjekte ... 480
       16.9 ... Formulare archivieren ... 481
       16.10 ... Archive für Schriftstücke hinterlegen ... 481
       16.11 ... Fazit ... 482
  Anhang ... 483
       A ... Wichtige Tabellen ... 485
       B ... Funktionsbausteine ... 487
       C ... Die Autoren ... 491
  Index ... 493



Simona Kohmann ist zertifizierte Senior-SAP-Beraterin Finance bei der Capgemini Deutschland GmbH. Mit Schwerpunkt auf den Prozessen des Hauptbuchs sowie der Nebenbücher Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung hat sie in den letzten drei Jahren zwei Neuimplementierungen von SAP S/4HANA (Greenfield-Ansatz) von der Designphase bis zur Implementierung begleitet. Zusammen mit Sebastian Pelmer hat sie dabei auch in der Medienbranche die Implementierung der debitorischen Finanzprozesse auf Basis des Vertragskontokorrents (FI-CA) mitgestaltet und umgesetzt. Neben den Einstellungen zur Implementierung der Zahlprozesse liegt ihr Fokus insbesondere auf der Umsetzung der Werteflüsse des externen und internen Rechnungswesens über die Kontenfindung sowie auf der Integration und Überleitung des FI-CA in das Hauptbuch. Frau Kohmann hat an den Universitäten Freiburg und Straßburg Internationales Management studiert und mit einem Master abgeschlossen.



Damit der Zahlungsprozess mit hohem Belegvolumen kein mühseliges Geschäft wird: Dieses Implementierungsbuch zeigt Ihnen, wie Sie die Fachprozesse im Customizing des Vertragskontokorrents (FI-CA) effektiv umsetzen. Sie folgen dabei dem Beleglebenszyklus und führen die einzelnen Konfigurationsschritte anhand konkreter Beispiele durch. Zudem lernen Sie, wie Sie häufig auftretende Probleme schnell lösen und ein automatisiertes Jobmanagement zur Massenverarbeitung einrichten.


Aus dem Inhalt:


  • Neuerungen gegenüber SAP FI-AR

  • Einstieg in SAP FI-CA

  • Einstellungen in SAP FI-GL

  • SAP-Geschäftspartner

  • Vertragskonto

  • Vertragspartner

  • Geschäftsvorfälle und Prozesse

  • SAP-Branchenlösungen

  • Fakturaschnittstellen und externe Billingsysteme

  • Migration und Erweiterungen

  • Archivierung und Jobsteuerung

  • Optimierungen mit SAP S/4HANA



andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe