Bültmann & Gerriets
Sprache und Identität in frankophonen Kulturen / Langues, identité et francophonie
von Sandra Duhem, Manfred Schmeling
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Frankreich-Forum Nr. 4
Hardcover
ISBN: 978-3-8100-3703-9
Auflage: 2003
Erschienen am 31.08.2003
Sprache: Deutsch
Format: 229 mm [H] x 152 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 421 Gramm
Umfang: 288 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 03. Juni in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Das Frankreich-Forum, Jahrbuch des Frankreich-Forums der Universität des Saarlandes, informiert über Ergebnisse und Perspektiven der grenzüberschreitenden wissenschaftlichen Zusammenarbeit in den verschiedenen Fakultäten der Hochschule. Es versteht sich als Forum für die Auseinandersetzung mit Themen, die für Deutsche und Franzosen gleichermaßen aktuell sind, aber aus jeweils unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden. Der vierte Band versammelt unter dem Leitthema "Sprach und Identität in frankophonen Kulturen" Beiträge von Experten aus Sprach- und Literaturwissenschaft. Linguistische, politische, historische, soziale, psychologische oder literarische Aspekte sprachlicher Identität werden in ihren spezifischen Zusammenhängen dokumentiert diskutiert. Zentral ist dabei die Frage, welche globalen, nationalen, regionalen oder individuellen Entwicklungen das Sprachbewusstsein, die Sprachwahl, die Sprachenmischung etc. jeweils bringen. Empirische Grundlage sind offizielle Sprachverordnungen, statistische Erhebungen, mündliche Sprache, multilinguale (literarische oder pragmatische) Texte und vieles mehr. Neben diesem thematischen Schwerpunkt enthält der Band Buchbesprechungen und Informationen aus frankreich- und frankophoniebezogener Lehre und Forschung.



Sandra Duhem;
Dr. phil. Manfred Schmeling, Professor für Komparatistik;
Beide: Universität des Saarlandes, Saarbrücken.



La francophonie: simplicité de la notion, complexités des réalités.- Sprachpolitik in Frankreich -Das Erbe der Französischen Revolution.- Bemerkungen zur Sprachplanung im zeitgenössischen Frankreich.- La Belgique: carrefour des cultures? Essai d'un bilan linguistique et identitaire.- Der Sprachgebrauch im Alltag der Luxemburger.- Stimmt das Stereotyp der mehrsprachigen Schweiz?.- Mei Sprooch es en klän Insel - Zur identitätsstiftenden Funktion des Dialekts im östlichen Lothringen und im Saarland.- La traduction des concepts de droit pénal: l'exemple franco-allemand.- Sprache und Identität im interkulturellen Roman: Patrick Chamoiseau, Milan Kundera und Andreï Makine.- Sprache und Identität in Romanen afrikanischer frankophoner Schriftsteller.- Sprachkonzept, Sprachvermittlung und Sprachenpolitik.- Ausbildung für bilingualen Unterricht in der ersten Phase der Lehrerausbildung.- Autorenverzeichnis.- 3. Berichte von Partnerorganisationen und Veranstaltungen.- Frankreichzentren in Deutschland (Andris Breitling, Ursula Erzgräber, Katrin Foldenauer).- 4. Rezensionen.- Dumont, Pierre: L'interculturel dans l'espace francophone (Andreas Stöhr).


andere Formate
weitere Titel der Reihe