Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
Löcher. Die Geheimnisse von Green Lake von Louis Sachar.Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen.
Lektüre- und Interpretationshilfe (Königs Erläuterungen)
von Louis Sachar
Verlag: Bange, C
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 1 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8044-5143-8
Erschienen am 11.01.2022
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Deutsch
Umfang: 136 Seiten

Preis: 7,99 €

7,99 €
merken
zum E-Book (EPUB) 7,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK - SCHNELLÜBERSICHT


2. LOUIS SACHAR: LEBEN UND WERK


2.1 Biogräe
2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Zeitlose Thematik
Eine umstrittene Erziehungsmethode: Bootcamps
Rassismus in den USA
2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION


3.1 Entstehung und Quellen
3.2 Inhaltsangabe
Teil Eins: Sie betreten Camp Green Lake (S. 7-158)
Teil Zwei: Das letzte Loch (S. 159-287)
Teil Drei: Löcher werden gefüllt (S. 291-296)
3.3 Aufbau
Formale und inhaltliche Struktur
Schauplätze und Chronologie
3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken
Stanley Yelnats
Stanleys Gruppe im Camp

X-Ray (Rex)


Deo (Theodor)


Torpedo (Alan)


Zickzack (Ricky)


Magnet (José)


Zero (Hector Zeroni)


Die Mitglieder der Gruppe D und ihre Spitznamen
Die Aufsichtspersonen

Linda Walker


Mr. Sir


Mr. Pendanski


Stanleys Familie

Die Eltern


Der Ururgroßvater


Die Menschen im Green Lake (Ort) des 19. Jahrhunderts

Katherine Barlow


Sam


Charles "Trout" Walker


3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen
3.6 Stil und Sprache
Sprachstil und Satzbau
Sprachliche Mittel
Erzähler und Erzählperspektive
Handlungsbestimmende Motive
3.7 Interpretationsansätze
Der Entwicklungsroman
Der märchenhafte Roman
Die Abenteuergeschichte
Der sozial-kritische Roman

4. REZEPTIONSGESCHICHTE


5. MATERIALIEN


Kirstin Raabe: Die Macht der bösen Gedanken
Belle Starr, eine echte Banditin des Wilden Westens
Frank-Rainer Schurich: Der Lynchmord an Emmett Till

6. PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN


LITERATUR


STICHWORTVERZEICHNIS


andere Formate