Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
Alle unsere Farben
Eine schillernde Kulturgeschichte
von Michel Pastoureau
Übersetzung: Andreas Jandl
[Originaltitel: Alle unsere Farben]
Verlag: Wagenbach Klaus GmbH Kontaktdaten
Reihe: Allgemeines Programm - Sachbuch (Wagenbach)
Taschenbuch
ISBN: 978-3-8031-3725-8
Erschienen am 23.03.2023
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Französisch
Format: 214 mm [H] x 136 mm [B] x 23 mm [T]
Gewicht: 352 Gramm
Umfang: 240 Seiten

Preis: 24,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel ist laut Verlag vergriffen. Gerne helfen wir Ihnen, etwas Vergleichbares zu finden.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

Titel vergriffen
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Michel Pastoureau, geboren 1947 in Paris, ist Historiker und emeritierter Professor der École Pratique des Hautes Études Paris, wo er 35 Jahre lang den Lehrstuhl für abendländische Symbolik innehatte. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zur Kulturgeschichte von Farben, Tieren und Symbolen, die in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurden.



Dass ein bestimmter Geschmack oder ein spezieller Geruch eine ganze Dominokette an Erinnerungen auslösen kann, dass das Gedächtnis eine sinnliche Erfahrung speichert und mit bestimmten Gefühlen verknüpft, ist in der Literatur oft beschrieben worden.
Dass die verlorene Zeit jedoch ebenso spontan und scheinbar unwillkürlich mittels Farben und Formen wiedergefunden werden kann, zeigt Michel Pastoureau in diesem schillernd bunten anekdotischen Essay. Er erzählt von blauen Hosen und von Rotkäppchens Haube, von Trikots und Farbfilmen, von schwarzen Katzen und monochromen Menüs, von Mondrian und Vermeer, von Vierfarbkugelschreibern und Rotgrünblindheit. Wie beiläufig verbindet er in seinem kurzweiligen Parcours private Erinnerungen mit soziologischen, historischen und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen.
Nach der Lektüre wird man die bunte Welt mit anderen Augen sehen!


weitere Titel der Reihe