In seiner Dissertation untersuchte Lars Ritter die Entwicklung einer kompetenzorientierten Führungskräfteentwicklung basierend auf dem Lernfeldansatz und DQR-Niveau 6. Durch qualitative Inhaltsanalysen und eine Übereinstimmungsanalyse wurden Lernfelder in den modernisierten Rahmenlehrplan integriert.
Das Ergebnis optimiert den bestehenden Rahmenplan auf den aktuellen didaktischen Stand, was Vorteile für Teilnehmer, Anbieter und Betriebe durch die Nutzung aktueller Methodik bietet.
Dr. Lars Ritter hat nach einer Ausbildung zum Anlagenmechaniker einen BSc in Produktionsmanagement an der HS Reutlingen, einen MSc in Industrial Engineering an der FH Kiel und einen MBE in Logistikmanagement an der Universität Stuttgart erworben. Er arbeitet seit 2007 bei der Robert Bosch GmbH und hat seitdem verschiedene Führungsfunktionen im Bereich Operations in Deutschland, China und Ungarn übernommen.
1 Einleitung
1.1 Anlass, Problem und thematisch-disziplinäre Eingrenzung
1.2 Konkrete Fragestellung sowie Ziele, Aufgaben und Struktur der Untersuchung
2 Personalentwicklung nach Weyenberg
2.1 Definition Personalentwicklung
2.2 Systematik, Methodik und Instrumente der Personalentwicklung
2.3 Personalentwicklung in mittelständischen Unternehmen und Großunternehmen
2.4 Aktuelle Entwicklungen als Einflussgröße für Personalentwicklung
3 Führung
3.1 Definition von Führung aus der Sicht des wissenschaftlichen Personalwesens
3.2 Führungskraft
3.3 Fortbildungsqualifikation Industriemeister basierend auf Weyenberg
3.4 Führungstheorien - Ursprung in unterschiedlichen Disziplinen
4 Kompetenz
4.1 Kompetenzbegriff
4.2 Handlungskompetenz nach der KMK
4.3 Kompetenzen einer Führungskraft und Führungskompetenzen
4.4 Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz
5 Untersuchungsansatz zur Analyse domänenspezifischer Kompetenzen sowie Lernfelder des Industriemeisters
5.1 Erster Untersuchungsschritt: Modell zur Konstruktion domänenspezifischer Kompetenzen
5.2 Zweiter Untersuchungsschritt: Lernfelder am Beispiel des Industriemeisters
5.3 Wissenschaftliche Methoden der Untersuchung
5.4 Zusammenführung der Kompetenzmodelle nach der KMK und des DQR
6 Domänenspezifische Kompetenzen des Industriemeisters
6.1 Dokumentenanalyse für die Anforderungen an die berufliche Fortbildung
6.2 Kriterien beruflicher Handlungskompetenz nach der KMK und des DQR
6.3 Analyse und Interpretation des ersten Untersuchungsschrittes
7 Lernfelder am Beispiel des Industriemeisters
7.1 Dokumentenanalyse für die fachspezifischen Handlungsfelder der Führungskraft im produzierenden Gewerbe
7.2 Vergleich der Qualifikationen auf Kompetenzniveau 6 nach dem DQR
7.3 Adäquate Lernfelder für den Industriemeister
7.4 Analyse und Interpretation des zweiten Untersuchungsschrittes
8 Auswertung und Fazit der Studie
8.1 Überprüfung der Zielerreichung und Beantwortung der Forschungsfrage
8.2 Abgrenzung und Validierung
8.3 Fazit
9 Literaturverzeichnis