Bültmann & Gerriets

Kunst & Kultur / Kunst
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
Bahnhof Rolandseck: Das Lebenswerk des Johannes Wasmuth
von Peter Hoenisch, Heiko Martens
Verlag: König, Walther Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-7533-0685-8
Erschienen am 15.11.2024
Sprache: Deutsch
Format: 219 mm [H] x 147 mm [B] x 12 mm [T]
Gewicht: 278 Gramm
Umfang: 131 Seiten

Preis: 19,80 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 16. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

19,80 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Die Geschichte des Bahnhofs Rolandseck, Arp-Museum und zentraler Kunst- und Kulturschauplatz der Bonner Republik - und von Johannes Wasmuth, dem Mann, der dies überhaupt erst möglich machte.
Der Künstlerbahnhof Rolandseck und das vom amerikanischen Stararchitekten Richard Meier gebaute Arp-Museum gehören zu den bedeutenden Kunststätten Deutschlands. Ohne einen Mann namens Johannes Wasmuth würde es beides nicht geben. Er bewahrte den Bahnhof Rolandseck vor dem Abriss. Ihm schenkte die Witwe Hans Arps dessen Nachlass. Er überzeugte Richard Meier, für einen Teil von Arps Nachlass im kleinen rheinischen Städtchen Rolandseck einen Museumsbau der besonderen Art zu errichten.
Wer war dieser Johannes Wasmuth? Was befähigte ihn, einen gelernten Schaufensterdekorateur aus Neuss ohne besondere Beziehung zu Kunst und Kultur, die Künstler des späten 20. Jahrhunderts und die politische Elite der Bonner Republik in seinem Bahnhof zu vereinen? Die Autoren haben diesem Phänomen nachgespürt - und in ihrem Buch Erstaunliches zutage gefördert.


ähnliche Titel