Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
Nichts kommt zweimal vor. Wislawa Szymborska.
Eine Biografie
von Marta Kijowska
Verlag: Schöffling & Co.
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 10 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-7317-6232-4
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 20.04.2023
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Deutsch
Umfang: 320 Seiten

Preis: 22,99 €

22,99 €
merken
zum Taschenbuch 22,00 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Biografische Anmerkung

Inhalt
Vorwort 7
Kapitel 1 - Ichnas Idylle 13
Kapitel 2 - Die dunklen Jahre 36
Kapitel 3 - Das schwierige Debüt 55
Kapitel 4 - Die Eifrige 79
Kapitel 5 - Auf der Suche nach sich selbst 99
Kapitel 6 - Auf dem Zauberberg 127
Kapitel 7 - Kornel 151
Kapitel 8 - Die wichtigste Lyrikerin Polens 172
Kapitel 9 - Collagen und andere Absurditäten 189
Kapitel 10 - Nach Stockholm 206
Kapitel 11 - Der Erste Sekretär 225
Kapitel 12 - Die Konkurrenten 242
Kapitel 13 - Wiselka 256
Kapitel 14 - Es ist genug 277
Epilog 292
Anhang 299



Eine verehrte Dichterin voller Eleganz, verschlossen und Öffentlichkeitsscheu. Eine zierliche Kettenraucherin mit einem Faible für Camping, für Ella Fitzgerald und Woody Allen, die unter Freunden aufblühte, Limericks und practical jokes liebte. Wer war Wislawa Szymborska, die diese Facetten in sich vereinte und 1996 als Literaturnobelpreisträgerin auf einen Schlag weltberühmt wurde? Im ersten deutschsprachigen Porträt der Dichterin spürt Marta Kijowska einer Frau nach, die auf einem Landgut bei Posen aufwächst, um dann mit der Familie nach Krakau überzusiedeln. Die Biografin zeichnet ein Jahrhundert voller Verwerfungen von Krieg, Besatzung, kommunistischer Herrschaft und der anschlie- ßenden Befreiungsbewegung der Solidarnosc nach und beschreibt, wie all das sich auf Szymborskas Arbeit und ihre Beziehungen auswirkt.In Nichts kommt zweimal vor bringt uns Marta Kijowska, die große Kennerin der polnischen Literatur, eine faszinierende Persönlichkeit näher, deren vielbeachtete Gedichte - mal verspielt und selbstironisch, mal bitter und tieftraurig - bis heute berühren.



Marta Kijowska, geboren 1955 in Krakau, lebt in München. Sie arbeitet als Journalistin für Zeitungen und Hörfunk, vor allem zu Themen der polnischen Kultur, Literatur und Geschichte. Gleichzeitig ist sie als Sachbuchautorin und übersetzerin aus dem Polnischen tätig. Zu ihren früheren Büchern gehören u. a. Biografien über Andrzej Szczypiorski, Stanislaw Jerzy Lec und Jan Karski.


andere Formate