Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
IT und autonome Systeme in der Logistik
von Michael ten Hompel
Verlag: Springer-Verlag GmbH Kontaktdaten
Reihe: Fachwissen Logistik
Hardcover
ISBN: 978-3-662-66938-9
Erschienen am 23.07.2023
Sprache: Deutsch
Format: 240 mm [H] x 168 mm [B] x 5 mm [T]
Gewicht: 151 Gramm
Umfang: 74 Seiten

Preis: 59,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 28. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

59,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 46,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Informationstechnologien vom Scannen eines Barcodes bis zur Anwendung Künstlicher Intelligenz sind aus der modernen Logistik nicht mehr wegzudenken. Dieses Buch beschreibt in sechs Kapiteln die chronologische Entwicklung von den Anfängen der Logistik-IT auf dem Feld der Identifikation logistischer Objekte über den industriellen Status Quo der Lagerverwaltung und -steuerung hin zu zukunftsweisenden Konzepten der Industrie 4.0 und der Vision einer logistischen Plattformökonomie. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen intralogistische Anwendungen und das Zusammenspiel von Menschen und Technik in der Logistikwelt von morgen.

Der Herausgeber

Professor Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel ist geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) sowie Ordinarius des Lehrstuhls für Förder-und Lagerwesen (FLW) der TU Dortmund. Er gilt als einer der Väter des Internet der Dinge und wurde 2012 in die Logistics Hall of Fame aufgenommen. Ten Hompel ist Mitglied der Akademie der Technikwissenschaften und wissenschaftlicher Beirat der nationalen Plattform Industrie 4.0.



1. Identifikation und Datenerfassung.- 2. Lagerverwaltung und Lagersteuerung.- 3. Cyber-physische Systeme und Industrie 4.0.- 4. Dezentralität und Selbstorganisation.- 5. Mensch-Technik-Interaktion und Social Networked Industry.- 6. Logistische Plattformökonomie und Silicon Economy.



Christoph Pott is with the Chair of Material Handling and Warehousing at TU Dortmund University

in Dortmund, Germany. His expertise is in intralogistics, especially the design

and implementation of warehouses. He is lecturing in designing intralogistics

systems and processes as well as in warehouse management systems at TU Dortmund

University and Euro-FH University of Applied Science.

Pott worked as consultant in logistics business process management and software design for multinational

businesses from different industry sectors such as retail, wholesale, manufacturing,

chemical industry, logistics service providers, finance, sport.

Pott's special research interest is in logistics

in the professional sport sector. He investigates the provision of sport equipment

for athletes and sport events.


andere Formate
weitere Titel der Reihe