Informationstechnologien vom Scannen eines Barcodes bis zur Anwendung Künstlicher Intelligenz sind aus der modernen Logistik nicht mehr wegzudenken. Dieses Buch beschreibt in sechs Kapiteln die chronologische Entwicklung von den Anfängen der Logistik-IT auf dem Feld der Identifikation logistischer Objekte über den industriellen Status Quo der Lagerverwaltung und -steuerung hin zu zukunftsweisenden Konzepten der Industrie 4.0 und der Vision einer logistischen Plattformökonomie. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen intralogistische Anwendungen und das Zusammenspiel von Menschen und Technik in der Logistikwelt von morgen.
Der Herausgeber
1. Identifikation und Datenerfassung.- 2. Lagerverwaltung und Lagersteuerung.- 3. Cyber-physische Systeme und Industrie 4.0.- 4. Dezentralität und Selbstorganisation.- 5. Mensch-Technik-Interaktion und Social Networked Industry.- 6. Logistische Plattformökonomie und Silicon Economy.
Christoph Pott is with the Chair of Material Handling and Warehousing at TU Dortmund University
in Dortmund, Germany. His expertise is in intralogistics, especially the design
and implementation of warehouses. He is lecturing in designing intralogistics
systems and processes as well as in warehouse management systems at TU Dortmund
University and Euro-FH University of Applied Science.
Pott worked as consultant in logistics business process management and software design for multinational
businesses from different industry sectors such as retail, wholesale, manufacturing,
chemical industry, logistics service providers, finance, sport.
Pott's special research interest is in logistics
in the professional sport sector. He investigates the provision of sport equipment
for athletes and sport events.