Bültmann & Gerriets
Taschenbuch der medizinisch-klinischen Diagnostik
von Friedrich Müller, Otto Seifert
Verlag: J.F. Bergmann-Verlag
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-97799-2
Auflage: 70. Aufl. 1975
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

1. Die Krankengeschichte.- 1. Vorgeschichte.- 2. Befund (Status praesens).- 3. Nachträge (Verlauf).- 4. Schlußbetrachtung (Epikrise).- 2. Körpertemperatur.- 3. Respirationsorgane.- 1. Untersuchung der Nase und des Rachens.- Rhinoskopie und Pharyngoskopie.- 2. Untersuchung des Kehlkopfes.- Die Muskeln des Kehlkopfes.- Die Nerven des Kehlkopfes.- a) Die laryngoskopische Untersuchung.- b) Stimmlippenlähmungen.- Tracheotomie.- 3. Inspektion des Thorax.- 4. Die Aufgabe der Atmung.- 5. Atemmechanik.- a) Druckschwankungen in den Atemwegen während der Respiration.- b) Lungendehnbarkeit (Compliance).- c) Atemwegswiderstand (Resistance).- 6. Lungenvolumina und Ventilationsgrößen.- a) Vorbemerkung (Physikalische Komponenten).- b) Vitalkapazität.- c) Die Reservevolumina.- d) Das Atemzugvolumen $$\left( {{{\text{V}}_{\text{T}}}} \right)$$ und die Atemfrequenz (f).- e) Die Alveoläre Ventilation.- f) Minimales Lungenvolumen (Residualvolumen).- g) Der Atemgrenzwert $${{\rm{\dot V}}_{{\rm{vent max}}}}$$.- h) Die Sekundenkapazität.- i) Der Sauerstoffverbrauch $${{\rm{\dot V}}_{{{\rm{O}}_{\rm{2}}}}}{\rm{STBD}}$$.- j) Das Atemäquivalent.- k) Der Grundumsatz.- l) Untersuchung der Ventilation unter Belastung.- 7. Verteilungsstörungen.- 8. Alveolär-capilläre Austauschstörungen.- 9. Perkussion der Lunge.- Die normalen Lungengrenzen.- 10. Auskultation der Lunge.- a) Das Atmungsgeräusch.- b) Respiratorische Nebengeräusche.- ?) Rasselgeräusche.- ?) Das pleuritische Reibegeräusch.- c) Behorchung der Stimme (Bronchophonie).- d) Das fühlbare Stimmzittern (Stimmfremitus).- 11. Das Sputum.- Morphologische Bestandteile des Sputums.- Mikroskopische Untersuchung des Sputums.- 12. Röntgenuntersuchung der Thoraxorgane.- 13. Die Symptome der wichtigsten Lungenkrankheiten.- 4. Zirkulationsapparat.- A. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- B. Physiologische Zusammenhänge zwischen Herz und Kreislauf.- C. Untersuchungsmethodert.- I. Einfache klinische Methoden.- 1. Inspektion und Palpation.- 2. Perkussion des Herzens.- 3. Auskulatation des Herzens.- a) Die Herztöne.- b) Herzgeräusche.- 4. Die Messung des Blutdrucks.- Klinische Bestimmung des arteriellen Blutdrucks.- 5. Bestimmung des Venendruckes.- II. Diagnostik mit apparativer Hilfe.- 1. Messung des intravasculären und intrakardialen Druckes.- 2. Messung des Herzzeitvolumens.- a) Bestimmung des HZV's aus dem O2-Verbrauch und der arteriovenösen O2-Differenz.- b) Bestimmung des HZV's mit der Indicator-Methodik (Farbstoffverdünnungskurven).- 3. Peripherer und pulmonaler Gefäß widerstand.- 4. Bestimmung der Kurzschlußvolumina.- a) Bestimmung der Kurzschlußvolumina aus der Sauerstoffsättigung des Blutes.- b) Bestimmung der Kurzschlußvolumina mit Farbstoffverdünnungskurven.- c) Angiokardiographie.- 5. Die Venenpulsregistrierung.- 6. Das Phonokardiogramm.- 7. Das Elektrokardiogramm (EKG).- 8. Untersuchungsmethoden bei arteriellen Durchblutungsstörungen.- 9. Röntgenuntersuchung des Thorax.- a) Die Durchleuchtung.- b) Die Röntgenphotographie.- c) Die Röntgenkinematographie (Janker).- d) Serienaufnahmen.- e) Kontrastdarstellung.- 1. Angeborene und erworbene Herzfehler.- Funktionelle Einteilung der Herzkrankheiten.- 2. Andere Herzerkrankungen.- 5. Verdauungsorgane.- A. Die Mundhöhle.- Anatomische, physiologische und patho-physiologische Vorbemerkungen.- Inspektion.- B. Oesophagus.- C. Abdomen.- D. Magen.- Anatomische Vorbemerkungen.- Physiologische und pathologisch-physiologische Bemerkungen.- 1. Diagnose der Magenkrankheiten.- 2. Untersuchung des Kranken.- a) Inspektion.- b) Palpation.- c) Perkussion und Auskultation.- d) Sekretorische Funktionsstörungen.- e) Die intragastrale pH-Messung.- f) Untersuchungen der Proteolyse-Aktivität des Magensaftes.- g) Intrinsic-factor-Bildung.- h) Cytologische Untersuchungen des Magensekretes.- i) Histologische Untersuchungen der Magenschleimhaut.- j) Gastroskopie.- k) Röntgenuntersuchung des Magens und Duodenums.- l) Untersuchung des Stuhles auf Blut.- m) Kombinierte Untersuchungsverfahren.- E. Darm.- Vorbemerkungen.- a) Die Untersuchung des Darmes.- b) Die Untersuchung des Rectums.- c) Röntgenuntersuchung des Darmes.- Röntgenleeraufnahme des Abdomens.- d) Untersuchungen der Resorptionsleistungen der Darmschleimhaut.- e) Histologische Untersuchung der Dünndarmschleimhaut.- f) Bakteriologische Untersuchungen des Darminhaltes.- g) Faeces.- F. Gallenblase und Gallenwege.- Untersuchung des Kranken.- G. Pankreas.- Klinik der exokrinen Pankreaserkrankungen.- Cystische Pankreasfibrose.- 1. Akut-reversible Formen exokriner Pankreaserkrankungen.- a) Akute Pankreatitis.- b) Rezidivierende akute Pankreatitis.- 2. Chronisch-progressive Formen exokriner Pankreaserkankungen.- a) Chronisch-rezidivierende Pankreatitis.- b) Chronische Pankreatitis.- 3. Methoden der Pankreas-Diagnostik.- a) Stuhluntersuchungen.- b) Exokrine Funktionsdiagnostik.- c) Endokrine Funktionsdiagnostik.- d) Erweiterte Pankreasdiagnostik.- e) Cytologie des Duodenalsaftes.- H. Milz.- 1. Die unmittelbare Untersuchung.- a) Lage der Milz.- b) Perkussion der Milz.- c) Palpation der Milz.- d) Auskultation der Milz.- 2. Spezielle Untersuchungsmethoden.- a) Röntgenologie.- b) Milz-Szintigraphie.- c) Bestimmung der Überlebensdauer der Erythrocyten.- d) Splenoportographie..- e) Milzpunktion.- f) Nachweis von Jolly-Körpern.- 3. Spezielle Symptomatologie der Splenomegalien.- a) Entzündliche Splenomegalie.- b) Nichtentzündlich bedingte Splenomegalien.- I. LaparoskopieK. Krentz.- K. Leberkrankheiten.- Übersicht über diagnostische Möglichkeiten.- A. Allgemeine Diagnostik.- I. Anamnese.- II. Klinischer Untersuchungsbefund.- III. Laborchemische Untersuchungsmethoden.- 1. Störung der Zellintegrität.- 2. Verminderte exkretorische Leistung.- 3. Verminderte Syntheseleistung der Leber.- 4. Synthesesteigerung.- 5. Gestörte metabolische Leistung.- 6. Beurteilung der mesenchymalen Reaktion.- 7. Nachweis von Autoimmunphänomenen.- 8. Nachweis von Hepatitis-assoziiertem Antigen (HAA).- 9. Nachweis von ?1-Fetoprotein.- IV. Morphologische Untersuchungsmethoden.- 1. Makromorphologie.- 2. Mikromorphologie (Histologie).- 3. Gezielte Leberbiopsie oder Leberblindpunktion.- 4. Koordination von klinischem, labor-chemischem, makroskopischem und histologischem Befund.- V. Weitere Untersuchungsmethoden.- 1. Röntgenologische Darstellung des Gallenwegsystems bei cholestatischem Ikterus.- 2. Angiographische Methoden.- B. Spezielle Diagnostik.- I. Differentialdiagnose des Ikterus.- 1. Prämikrosomaler Ikterus.- a) Hämolytischer Ikterus (Prähepatischer Ikterus).- Zusammenfassung der Symptomatik.- b) Shunt-Hyperbilirubinämie.- c) Familiäre Hyperbilirubinämie (Ikterus intermittens juvenilis "Gilbert-Meulengracht").- 2. Mikrosomaler Ikterus.- a) Neugeborenenikterus (Icterus neonatorum).- b) Crigler-Najjar-Syndrom.- 3. Postmikrosomaler Ikterus.- a) Dubin-Johnson-Syndrom.- b) Rotor-Syndrom.- c) Hepatocellulärer Ikterus.- d) Intrahepatische Cholestase.- e) Extrahepatische Cholestase.- II. Cholestasesyndrom.- 1. Definition und Pathogenese.- 2. Differentialdiagnose.- a) Anamnese und klinischer Untersuchungsbefund.- b) Laboratoriumsbefunde.- c) Laporoskopie.- d) Histologie.- e) Direkte röntgenologische Gallenwegsdarstellung.- III. Leberkoma.- 1. Formen des Leberkoma.- a) Leberzerfallkoma (endogenes Leberkoma).- b) Leberausfallkoma (exogenes Leberkoma).- c) Mischformen.- 2. Schweregrad des Leberkoma.- IV. Akute Virushepatitis (Hepatitis infectiosa).- 1. Hepatitis epidemica.- 2. Serumhepatitis (Inoculationshepatitis).- 3. Verlaufsmöglichkeiten der akuten Hepatitis.- a) Akute, komplikationslose Virushepatitis.- b) Fulminate (nekrosierende) Hepatitis (,,Akute Leberdystrophie").- c) Protrahiert verlaufende Virushepatitis.- d) Rezidivierende akute Hepatitis.- e) Cholestatische Verlaufsform der akuten Hepatitis.- f) Übergang in die chronische Hepatitis.- V. Chronische Hepatitis.- 1. Chronisch persistierende Hepatitis.- 2. Chronisch aktive (aggressive) Hepatitis.- 3. Lupoide Hepatitis.- 4. Chronisch nichteitrige destruierende Cholangitis (primäre biliäre Cirrhose).- 5. Unspezifisch reaktive Hepatitis.- 6. Chronische rezidivierende intrahepatische Cholangitis.- VI. Fettleber.- VII. Fettleberhepatitis.- VIII. Lebercirrhose.- 1. Allgemeines.- 2. Formen der Lebercirrhose.- a) Posthepatitische Lebercirrhose.- b) Alkoholcirrhose.- c) Lebercirrhose als Folge einer chronisch aggressiven Hepatitis.- d) Biliäre Cirrhose.- e) Stoffwechselbedingte Cirrhosen..- f) Cardiovasculär bedingte Cirrhosen.- g) Kryptogenetische Lebercirrhose.- IX. Toxische Leberschäden.- 1. Nicht medikamentös bedingte toxische Leberschäden.- a) Halogenkohlenwasserstoffe.- b) Gelber Phosphor.- c) Knollenblätterpilzvergiftung.- 2. Medikamentös bedingte Leberschäden.- a) Reine intrahepatische Cholestase.- b) Cholestase mit Leberzellschädigung und mesenchymaler entzündlicher Reaktion.- c) Arzneimitteltoxische Hepatitis.- X. Ikterus während der Schwangerschaft.- 1. Icterus in graviditate.- 2. Icterus e graviditate.- XI. Chronische Leberentzündung bei der primären idiopathischen Siderophilie (Haemochromatose).- XII. Hepatolenticuläre Degeneration (Morbus Wilson).- XIII. Neoplasien der Leber.- XIV. Leberechinococcus.- XV. Leberabsceß.- 6. Die Nieren und ableitenden Harnwege.- A. Die Nierendiagnostik.- I. Die spezielle Anamnese.- II. Die Untersuchung des Kranken.- III. Diagnostische Systematik.- IV. Untersuchungen des Harns innerhalb der Nierendiagnostik.- 1. Inspektion (Farbe, mit dem bloßen Auge erkennbare Trübungen).- 2. Messung der 24 Std-Menge.- 3. Bestimmung des spezifischen Gewichtes bzw. der Osmolalität.- 4. Feststellung der Reaktion.- 5. Die Proteinurie.- a) Schnelluntersuchung des Harns auf Eiweiß.- b) Qualitativer Eiweißnachweis im Harn.- c) Proben zum Nachweis der Bence-Jones-Eiweißkörper.- d) Quantitative Nachweismethoden von Eiweiß im Harn.- e) Urinelektrophorese und Irnmunpräcipitation.- 6. Hämaturie und Hämoglobinurie.- 7. Die Untersuchung des Harnsediments.- a) Organisierte Sedimente.- b) Nicht organisierte Sedimente.- c) Quantitative Untersuchung des Urinsediments.- V. Beurteilung der Nierenfunktion.- 1. Die Harnkonzentrierung.- 2. Die glomeruläre Filtration.- a) Aussagekraft der Kreatininkonzentration im Serum.- b) Die endogene Kreatininclearance.- 3. Quantitative Clearance-Verfahren.- Bestimmung des Glomerulusfiltrates und der renalen Plasmadurchströmung.- VI. Spezielle Untersuchungsniethoden.- 1. Die röntgenologischen Untersuchungsmethoden.- a) Die Abdomenleeraufnahme.- b) Das Pyelogramm oder die Ausscheidungsurographie.- c) Das retrograde Pyelogramm.- d) Die renale Angiographie.- 2. Radioisotopenmethoden.- a) Das Radiorenogramm.- b) Die Nierenszintigraphie.- 3. Die Nierenbiopsie.- B. Zusammenfassende allgemeine diagnostische Hinweise bei Nierenkrankheiten und Niereninsuffizienz.- I. Allgemeines diagnostisches Vorgehen.- II. Die chronische Niereninsuffizienz.- III. Das akute Nierenversagen.- C. Harnbefunde außerhalb der Nierendiagnostik. Neubearbeitet.- I. Bewertung normaler und pathologischer Inhaltsstoffe des Harns.- 1. Proteine.- 2. Aminosäuren.- 3. Homogentisinsäure (Alkaptonurie).- 4. Melanin.- 5. Indican.- 6. Glucose.- 7. Ketonkörper.- 8. Porphyrine.- 9. Blutfarbstoff im Harn.- 10. Gallenbestand teile.- 11. Elektrolyte im Harn.- a) Natrium (Na+).- b) Kalium (K+).- c) Calcium (Ca++).- d) Chlor (Cl?).- e) Phosphate.- f) Sulfate (SO??).- 12. Ammoniak.- 13. Die Titrationsacidität des Harnes.- 14. Stickstoffhaltige Substanzen.- a) Harnstoff.- b) Harnsäure.- c) Kreatin, Kreatinin.- 15. Fermente (?-Amylase).- 16. Vitamine (Vitamin C).- 17. Hormone (17-Ketosteroide im Harn).- II. Untersuchungsmethoden des Harnes.- 1. Die Zusammensetzung des Harnes.- 2. Qualitativer Nachweis und quantitative Bestimmung pathologischer Harnbestandteile.- a) Proteine und Paraproteine.- b) Aminosäuren.- c) Einzelne Aminosäuren und pathologische Metabolite.- d) Glucose im Harn.- e) Andere Zucker als Glucose.- f) Aceton.- g) Porphyrine.- h) Blutfarbstoff im Harn.- i) Bilirubin.- j) Nachweis von Urobilinogen bzw. Stercobilinogen.- k) Nachweis von Urobilin bzw. Stercobilin.- 3. Quantitative Bestimmung natürlich vorkommender Harnbestandteile.- a) Anorganische Stoffe.- b) Einfache, stickstoffhaltige organische Substanzen.- c) Fermente.- d) Vitamine.- e) Hormone.- 4. Medikamente und Gifte im Harn.- III. Konkrementuntersuchung.- 7. Das Blut.- A. Das Blutplasma.- I. Physiologische und pathophysiologische Vorbemerkungen.- 1. Das Blutplasma.- 2. Das Plasmavolumen.- 3. Der Totalproteingehalt.- 4. Die Plasmaproteine.- a) Eigenschaften und Funktionen.- b) Bildung und Umsatz.- II. Diagnostische Untersuchungen.- 1. Die Blutsenkungsreaktion (BSR).- 2. Die elektrophoretischen Untersuchungsmethoden.- a) Die Papier- und Acetatfolien-Elektrophorese.- b) Die Immunelektrophorese.- 3. Die einfache radiale Immundiffusion.- III. Diagnostische Beurteilung der Störungen der Plasmaeiweiße (Pathoproteinämien).- 1. Die Dysproteinämien.- 2. Die Paraproteinämien.- 3. Die Defektproteinämien.- a) Analbuminämie.- b) Coeruloplasmin-Defekt (Wilsonsche Krankheit).- c) A-?-Lipoproteinämie.- d) Atransferrinämie.- e) Afibrinogenämie.- f) Sonstige.- g) A-?-Globulinämie (Antikörpermangelsyndrom).- B. Das Hämoglobin, seine Vorstufen und Abbauprodukte.- 1. Porphyrin- und Hämverbindungen und ihre Synthese.- 2. Pathologie des Porphyrinstoffwechsels.- 3. Das Hämoglobin.- 4. Die Pathologie des Hämoglobinstoffwechsels.- 5. Spektroskopische und chemische Untersuchung einiger Blutfarbstoffderivate.- 6. Die Gallenfarbstoffe.- C. Die chemische Untersuchung des Blutserums.- 1. Die Enteiweißung von Blut und Serum.- 2. Prinzipielle Methodik.- a) Die Gravimetrie.- b) Die Maßanalyse.- ?) Die Reaktionen.- ?) Die Normallösungen.- c) Quantitative Bestimmungen durch Lichtabsorptionsmessungen.- ?) Theoretische Grundbegriffe.- ?) Lichtquellen.- ?) Visuelle Methoden der Lichtabsorptionsmessung.- ?) Lichtelektrische Methoden.- ?) Auswertung der Meßergebnisse.- d) Flammenphotometrie.- e) Die Atomabsorptions-Spektrophotometrie (AAS).- f) Fermentbestimmungen mit dem optischen Test nach Warburg.- 3. Konzentrationsangaben.- a) Die neuen Einheiten in der klinischen Chemie.- 4. Die Verwertbarkeit der Ergebnisse klinisch-chemischer Bestimmungen.- a) Vorschriften zur statistischen Qualitätskontrolle.- ?) Das Eichgesetz und die Ausnahmenverordnung.- ?) Die Richtlinien der Bundesärztekammer.- 5. Tabelle der Normalbereiche (Erwachsene).- 6. Vorschriften für die chemischen Bestimmungen im Blutserum (einschließlich der Parallelmethoden für Harn)H. Weller.- Flammenphotometrische Bestimmung von Natrium, Kalium und Calcium.- Calcium im Serum, komplexometrisch.- Eisen im Serum mit Bathophenanthrolin.- Freie Eisenbindungskapazität des Serums.- Kupfer im Serum mit Bathocuproin.- Chloride im Serum, mercurometrisch.- Bestimmung von Größen des Säuren-Basenverhältnisses im Blut. Standardbicarbonat.- Anorganischer Phorphor im Serum oder Harn.- Bestimmung des Gesamt-Phorphors im Serum oder in einer organischen Substanz.- Blutzucker (bzw. Glucose im Harn).- Enzymatische Blutzuckerbestimmungen.- Gesamt-Stickstoff im Serum bzw. Harn bzw. Dialysenwaschlösung.- Reststickstoff und Eiweiß im Serum.- Eiweiß im Serum, refraktometrisch.- Gesamteiweiß im Serum.- Harnsäure im Serum, Reduktionsmethode.- Harnsäure in Serum oder Harn.- Harnstoff in Serum und Harn.- Schnellmethode zur Feststellung einer Harnstoff-Erhöhung.- Kreatinin in Serum und Harn.- Ammoniak im Plasma (enzymatisch).- Gesamt-Lipide im Serum.- Gesamtcholesterin im Serum.- Cholesterin im Serum.- Neutralfett (Triglyceride).- Berechnung der einzelnen Komponenten einer Gesamtlipidfraktion.- Bilirubin im Serum, Vorwahltest.- Bilirubin im Serum.- Vorbemerkung für die Enzymbestimmungen.- Bestimmung der ?-Amylase.- ?-Amylase-Vorprobe für Serum und Harn.- Lipase.- Alkalische Phosphatase im Serum optimiert (kinetisch).- Saure Phosphatasen im Serum (Endpunktbestimmung).- Lactat-Dehydrogenase im Serum (LDH).- ?-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase (?-HBDH), auch LDH-1-Isoenzym genannt.- Glutamat-Oxalacetat-Transaminase im Serum (GOT).- Glutamat-Pyruvat-Transaminase im Serum (GPT).- Kreatin-Phosphokinase im Serum. CPK-aktiviert.- Fructosediphosphat-Aldolase im Serum. FDP-Aldolase-Test.- Cholinesterase (PseudoCholinesterase).- Leucin-Arylamidase. LAP. (= Leucinaminopeptidase).- ?-Glutamyl-Transpeptidase im Serum. ?-GT.- Glutamat-Dehydrogenase im Serum. GLDH.- D. Die Blutzellen.- 1. Erythropoese.- 2. Granulopoese.- 3. Thrombopoese.- 4. System der Plasmazellen.- 5. System der Lymphocyten.- 6. System der Monocyten und Histiocyten.- 7. Blutzellbild.- 8. Methodik der Blutzelluntersuchung.- Blutausstrich.- Färbeverfahren.- Pappenheim-Färbung.- Dicker Tropfen.- Eosinophilen-Färbung.- Basophilenfärbung.- Peroxydasefärbung.- Phosphatase-Färbung.- PAS-Färbung.- Esterasefärbung.- Siderocyten.- Heinzsche Innenkörper-Färbung.- Innenkörpertest.- Manson-Schwarz-Färbung.- Plasmazellfärbung.- Feulgen-Reaktion.- Silberimprägnation argyrophiler Gitterfasern.- Fluorescenzmikroskopie.- Vitalfluorochromierung.- Lupus erythematodes - Zellnachweis.- Tumorzellennachweis.- Phasenkontrastmikroskopie.- Interferenzmikroskopie.- Dunkelfeldmikroskopie.- Ultraviolettmikroskopie.- Blutzellbilddifferenzierung.- Leukocyten-Zählung.- Erythrocyten-Zählung.- Thrombocyten-Zählung.- Reticulocyten-Zählung.- Hämatokrit.- Hämoglobin (Hb).- Färbekoeffizient (Hbß-Wert).- Erythrocyten-Volumen (VE).- Erythrocyten-Durchmesser (dE).- Erythrocytendicke (?E).- Erythrocyten-Resistenz.- 9. Sternalpunktion.- Erythropoese.- Granulopoese.- Thrombopoese.- Lymphopoese.- Reticulum.- Aplasien.- Hämoblastosen.- 10. Milzpunktion.- 11. Lymphknotenpunktion.- 12. Knochenpunktion.- E. Die Blutgerinnung.- 1. Coagulopathien.- a) Coagulopathien durch Störungen der gerinnungsfördernden Faktoren.- Faktor I: Fibrinogen.- Faktor II: Prothrombin.- Faktor III: Thromboplastin (Thrombokinase).- Faktor IV: Calcium.- Faktor V: Proaccelerin.- Faktor VI: Accelerin.- Faktor VII: Proconvertin.- Faktor VIII: Antihämophiles Globulin.- Faktor IX: Christmas-Faktor.- Faktor X: Stuart-Prower-Faktor.- Faktor XI: Rosenthal-Faktor.- Faktor XII: Hagemann-Faktor.- Hämophilie.- Hyperfibrinolytisches Syndrom.- Verbrauchscoagulopathie.- Sanarelli-Shwartzman-Phänomen.- b) Coagulopathien durch Vermehrung gerinnungshemmender Aktivitäten.- ?) Inhibitoren des Thromboplastins (Anti-Thromboplastin).- ?) Inhibitoren des Thrombins (Antithrombin).- ?) Inhibitoren der Fibrinolyse.- ?) Anticoagulantien.- 2. Thrombopathien.- a) Thrombocyten.- b) Thrombopenien.- c) Thrombopathien.- ?) Hereditäre Thrombopathien.- ?) Erworbene Thrombopathien.- 3. Angiopathien.- 4. Differentialdiagnostische Analyse hämorrhagischer Diathesen...- Gerinnungsproben.- Blutungszeit.- Blutgerinnungszeit.- Recalcifizierungszeit (RZ).- Heparin-Recalcifizierungszeit (HRZ).- Thrombelastogramm (TEG).- Thromboplastinzeit (Quicktest).- Vitamin K-Test.- Prothrombin-(Faktor II-)Bestimmung.- Faktor V-(Proaccelerin-)Bestimmung.- Faktor VII-(Proconvertin-)Bestimmung.- Faktor X-(Stuart-Prower-)Bestimmung.- Prothrombin-Verbrauchs-(Consumptions-)Test (PCT)....- Thrombinzeit-Bestimmung.- Antithrombin-Bestimmung.- Thromboplastin-Generations-Test (TGT).- Hemmkörpernachweis.- Heparinspiegelbestimmung.- Fibrinbestimmung.- Profibrinolysin-Bestimmung.- Fibrinolyse-Bestimmung.- Streptokinase-Resistenztest.- Bestimmung der Thrombocytenadhäsivität.- Retraktion des Blutgerinnsels.- Prüfung der Capillarresistenz.- F. Blutgruppen.- 1. AB 0-System.- 2. RH-Gruppensystem.- 3. Gruppensystem M-N-S-s.- 4. Gruppensystem P-p und Gruppenfaktor Q.- 5. Gruppensystem Se-se.- 6. Gruppensystem Lews.- 7. Gruppensystem Lutheran.- 8. Gruppensystem Kell-Cellano.- 9. Gruppensystem Duffy.- 10. Gruppensystem Kidd.- 11. Gruppensystem Diego.- 12. Gruppensystem I.- 13. Individualantigene.- 14. Ubiquitäre Antigene.- Blutgruppenbestimmung.- Bestimmung des AB O-Systems.- Bestimmung des Rh-Faktors.- Kreuztest.- Biologische Vorprobe.- G. Immunhämatologie.- Einteilung der Antikörper.- Nachweis der Antikörper.- a) Immunreaktionen gegen Erythrocyten.- ?) Isoantikörper.- ?) Au to-Antikörper gegen Erythrocyten.- b) Immunreaktionen gegen Leukocyten.- ?) Auto-Antikörper gegen neutrophile Granulocyten.- ?) Allergische Immunreaktionen gegen neutrophile Granulocyten.- c) Immunreaktionen gegen Thrombocyten.- ?) Auto-Antikörper der Thrombocyten.- ?) Allergische Immunreaktionen gegen Thrombocyten.- b) Immunreaktionen gegen Gewebszellen.- e) Immunreaktionen gegen bestimmte Plasmaeiweißfraktionen.- H. Symptomatik der Blutkrankheiten.- 1. Anämien.- a) Akute Blutungsanämie.- b) Eisenmangel-(sideropenische) Anämie.- c) Sideroplastische Anämien.- d) Megaloblastische Anämien.- Perniziöse Anämie.- Folsäuremangel.- e) Hämolytische Anämien.- ?) Hämoglobinopathien.- ?) Enzymopathien.- ?) Erworbene hämolytische Anämien.- 2. Symptomatische Myelopathien.- Endokrine Myelopathien.- Schwangerschaftsanämien.- Eiweißmangel.- Infektanämie.- Tumoranämie.- Niereninsuffizienz.- Splenopathische Markhemmung.- 3. Aplastische Myelopathien.- Fanconi-Syndrom.- Erythroblastophthise.- Agranulocytose.- Panmyelopathie.- Felty-Syndrom.- Osteomyelosklerose.- 4. Hämoblastosen.- Erythrämien.- Polycythaemia (rubra) vera.- Akute Erythrämie.- Leukämien.- Chronische myeloische Leukämie.- Promyelocytenleukämien.- Paramyeloblastenleukämie.- Erythroleukämie.- Chronische lymphatische Leukämie.- Lymphosarkom.- Akute lymphatische Leukämie.- Paralymphoblastenleukämie.- Retikulosen.- Plasmocytom.- Lymphoide Reticulosen.- Lymphoblastome.- Boecksche Sarcoidose.- Großfollikuläres Lymphoblastom.- Lymphogranulomatose.- Retothelsarkom.- Reticulosarkomatose.- 8. Punktionsflüssigkeiten.- I. Brusthöhlen-, Herzbeutel- und Bauchpunktion.- 1. Brusthöhlen- und Pleurapunktion.- 2. Herzbeutelpunktion.- 3. Bauchpunktion.- II. Untersuchung der Punktionsflüssigkeiten.- 1. Chemische Untersuchung.- a) Probe nach Runeberg-Rivaita.- b) Moritzsche Probe.- c) Quantitative Eiweißbestimmung.- d) Elektrophorese.- e) Untersuchung und Bestimmung der Gesamtlipide und Gesamtlipoide.- f) Fermente.- g) Elektrolyte.- 2. Bakteriologische Untersuchung.- 3. Cytologische Untersuchungen.- Echinococcussäcke, Hydronephrosen und Ovarialcysten.- III. Die Symptome der wichtigsten Höhlenergüsse.- 1. Brusthöhlenergüsse.- 2. Herzbeutelergüsse.- 3. Bauchhöhlenergüsse.- 9. Neurologie.- A. Der Liquor cerebrospinalis.- 1. Das Liquorsystem.- 2. Technik der Liquorentnahme.- 3. Technik der Liquoruntersuchung.- a) Zellzählung.- b) Eiweißbestimmungen.- c) Kolloidreaktionen.- Technik der Kolloiduntersuchungen.- d) Liquor-Elektrophorese.- e) Ergänzende Untersuchungen.- f) Bakteriologische und virologische Untersuchungen.- g) Parasiten- und Pilzinfektionen des ZNS.- h) Lues-Serologie.- B. Echoencephalographie.- C. Hirnszintigraphie.- D. Röntgen-Diagnostik bei Nervenkrankheiten.- 1. Leeraufnahmen.- 2. Die Pneumencephalographie.- 3. Cerebrale Angiographie.- a) Artériographie und Phlebographie.- b) Aortenbogen-Angiographie.- 4. Myelographie.- 5. Diagnostik der Liquor-Blockaden.- 6. Spezielle biochemische Diagnostik.- 7. Chromosom en-Untersuchung.- E. Elektro-Diagnostik.- 1. Reizstrom-Diagnostik.- a) Die i/t-Kurve.- b) i/t-Kurve mit Exponentialstrom-Impulsen.- c) Galvano-Tetanus-Rheobasen-Quotient.- d) Chronaximetrie.- 2. Elektromyographie.- 3. Muskelbiopsie.- F. Elektrencephalographie.- G. Elektro-Nystagmographie.- H. Ophthalmodynamometrie und Ophthalmodynamographie.- I. Neurologische Diagnostik.- 1. Grundlagen.- 2. Prüfungs-Methoden der Sensibilität und topodiagnostische Grundlagen.- 3. Prüfungs-Methoden der Motilität und topodiagnostische Grundlagen...- 4. Spezielle neurologische Topodiagnostik.- a) Peripheres System.- b) Spinalmark.- c) Hirnnerven.- d) Hirnstamm.- e) Extrapyramidales System.- f) Kleinhirn.- g) Thalamus.- h) Großhirn.- ?) Topodiagnostik der Gefäß-Syndrome.- ?) Topodiagnostik der Großhirn-Rinde.- ?) Aphasie (Dysphasie), Alexie, Agraphie, Apraxie.- 10. Vegetatives System.- 11. Vegetatives Nervensystem.- 12. Drüsen mit innerer Sekretion.- Allgemeine Endokrinologie.- Endokrine Erkrankungen (Endokrinopathien).- A. Das Hypophysen-Zwischenhirn-System.- 1. Hypophysen-Vorderlappen (Adenohypophyse).- a) Überfunktion des Hypophysen-Vorderlappens.- b) Unterfunktion bzw. Ausfall des Hypophysen-Vorderlappens.- 2. Hypophysen-Hinterlappen (Neurohypophyse).- B. Nebennierenrinde.- 1. Erkrankungen infolge Unterfunktion der Nebennierenrinde.- a) Akute Nebennierenrinden-Insuffizienz.- b) Komplette chronische Nebennierenrinden-Insuffizienz (Morbus Addison).- c) Inkomplette Nebennierenrinden-Insuffizienz.- d) Relative Nebennierenrinden-Insuffizienz.- Funktionsteste zur Erfassung der NNR-Kapazität.- ACTH-Teste zur Prüfung der Funktionsreserven.- Sonstige Funktionsproben.- 2. Erkrankungen infolge Überfunktion der Nebennierenrinde.- a) Das Cushing-Syndrom.- b) Aldosteronismus.- c) Das adrenogenitale Syndrom.- C. Nebennierenmark.- D. Schilddrüse.- 1. Struma.- 2. Endokrine Funktion der Schilddrüse.- ?) Grundumsatzbestimmung.- ?) Radiojoddiagnostik.- ?) Schilddrüsenspezifische In-vitro-Verfahren.- ?) Zusätzliche Untersuchungen.- 3. Unterfunktion der Schilddrüse.- 4. Überfunktion der Schilddrüse.- E. Testes (Hoden).- 1. Exkretorische Funktion des tubulären Apparates: Samenbildung.- ?) Hodenbiopsie.- ?) Spermauntersuchung.- 2. Inkretorische Funktion des interstitiellen Systems: Androgenbildung in Leydig-Zellen.- Hodeninsuffizienz.- Hormonale Überfunktion.- Intersexualität.- 1. Euploide Intersexe.- 2. Aneuploide Intersexe.- F. Ovarien.- G. Innere Sekretion des Pankreas.- a) Unterfunktion des Inselapparates (Diabetes mellitus).- Hyperglykämie.- Coma Diabeticum.- b) Überfunktion des Inselapparates (Hyperinsulinismus).- H. Glandulae parathyreoidae (Nebenschilddrüsen, Epithelkörperchen).- Störungen des Calcium-Phosphat-Haushaltes bei intakter Nebenschilddrüsenfunktion.- a) Überfunktion der Nebenschilddrüsen (primärer Hyperparathyreoi-dismus).- b) Unterfunktion der Nebenschilddrüsen (Hypoparathyreoidismus).- I. Enterochromaffines Zellsystem.- Carcinoid-Syndrom.- 13. Der Wasser- und Elektrolythaushalt.- I. Vorbemerkungen zur Physiologie.- 1. Verteilung und Zusammensetzung der Körperflüssigkeiten.- ?) Gesamtkörperwasser und Verteilungsräume.- ?) Bestimmung der Volumina.- ?) Gesamtionengehalt und -Verteilung.- ?) Wasserverteilung und Osmolalität.- 2. Die Elektrolyte in Körperflüssigkeiten und Sekreten, Wasser und Elektrolytbilanz.- a) Die Plasmaelektrolyte.- b) Die Elektrolytzufuhr und Ausscheidung.- c) Die Wasserzufuhr und -abgabe.- 3. Regulation der Wasserstoffionenkonzentration.- ?) Definitionen.- ?) Pathophysiologic des Säure-Basen-Haushaltes.- ?) Wasserstoffionenkonzentration und Elektrolyte.- II. Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes. Pathophysiologic und Klinik.- 1. Störungen des Wasser- und Natriumhaushaltes.- a) Hypotone Hyperhydration.- b) Isotone Hyperhydration.- c) Hypertone Hyperhydration.- d) Hypotone Dehydration.- e) Isotone Dehydration.- f) Hypertone Dehydration.- 2. Störungen des Kaliumhaushaltes.- a) Kaliummangel (Hypokaliämie).- b) Kaliumtiberschuß (Hyperkaliämie).- 3. Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichtes.- III. Allgemeine Diagnostik der Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes.- 1. Anamnese.- 2. Klinischer Befund.- 3. Laboratoriumsuntersuchungen.- 14. Infektionskrankheiten.- A Begriffsbestimmung.- B. Pathophysiologic der Infektionskrankheiten.- C. Möglichkeiten einer Infektabwehr.- D. Diagnostik bei Infektionskrankheiten.- I. Fieber.- II. Das weiße Blutbild.- E. Erregernachweis und Serologie.- I. Agglutinine.- F. Allgemeines über Virus und Viruskrankheiten.- I. Einzelne Virusarten, ihre Erkrankungen und ihre Nachweismethoden.- 1. Poliomyelitis.- 2. Coxsackieviren.- 3. ECHO-Viruskrankheiten.- 4. Rhinoviren, RS-Viren und Reo-Viren (Virusschnupfen, Viruskatarrh).- 5. Maul- und Klauenseuche (Stomatitis epidemica).- 6. Arbovirusinfektionen.- 7. Gelbfieber.- 8. Adenovirusinfektionen.- 9. Myxovirusinfektionen.- 10. Virusgripp