Bültmann & Gerriets
Die Fabrikation der Soda nach dem Ammoniakverfahren
von Na Schreib
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Hardcover
ISBN: 978-3-642-90376-2
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1905
Erschienen am 01.01.1905
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 155 mm [B] x 19 mm [T]
Gewicht: 505 Gramm
Umfang: 332 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 24. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Die Fabrikation der Ammoniaksoda bildet einen der wich­ tigsten Teile der chemischen Großindustrie. Es werden in Deutschland jährlich rund 300000 tons Soda nach dem Ammoniak­ verfahren hergestellt; dieselben repräsentieren einen Wert von rund 30000000 Mark. Das Fabrikationsverfahren ist im technischen Sinne un­ gemein interessant; das Studium desselben ist für den tech­ nischen Chemiker so lehrreich wie kaum ein zweites. Apparate und Verfahrungsweisen der Ammoniaksodafabrikation können vorbildlich fär andere Industrien wirken. Die Herausgabe einer größeren Monographie des Am­ moniaksodaverfahrens erscheint aus obigen Grnnden angezeigt; bisher ist eine solche nicht vorhanden. Allerdings ist im dritten Bande des ausgezeichneten Werkes von G. Lunge "Handbuch der Soda-Industrie und ihrer Nebenzweige" auch das Ammoniak­ verfahren ziemlich ausführlich behandelt; indessen enthält jener Band in der Hauptsache die Beschreibung anderer Materien. Die Ammoniaksoda nimmt nur den fänften Teil des Bandes ein. Im vorliegenden Werke sind sowohl die Einzeloperationen wie auch der Betrieb im Zusammenhang gen au beschrieben. Zu diesem Zwecke sind ausführliche Pläne ganzer Fabrikanlagen beigegeben. Natürlich kann und soll das Werk nicht dazu dienen, jemand, der die Ammoniaksodafabrikation nicht aus der Praxis kennt, zum Bau und Inbetriebsetzung einer Anlage zu befähigen. So speziell kann man ein Werk kaum verfassen. Es muß Vorwort.



Entwicklung der Ammoniaksodafabrikation..- Geschichtliches über Soda.- Leblancprozeß.- Kryolithsoda.- Erste Entdecker der dem Ammoniaksodaprozeß zu Grande liegenden Reaktion, Vogel, Fresnel.- Erste Anwendung des Verfahrens in der Praxis, Thom.- Dyar & Hemming.- Kunheim, Seybel, Bower, Gossage, Deacon, Schlösing & Rolland.- Honigmann, Solvay.- Ausdehnung der Gesellschaft Solvay.- Entwicklung der Ammoniaksodafabrikation in Deutschland.- Entwicklung in anderen Ländern.- Erstes Kapitel. Brennen des Kalkes und Gewinnung der dabei entwickelten Kohlensäure..- Allgemeines.- Schachtöfen mit Feuerungen, Fig. 1¿1c.- Betrieb dieser Öfen.- Schachtofen mit Generatorfeuerung, Fig. 2.- Schachtöfen mit kurzer Flamme, Fig. 3 und 4.- Etagenofen von Dietzsch, Fig. 5.- Ofen von Solvay, Fig. 6¿6c.- Betrieb der Schachtöfen.- Wichtigkeit guter Beschaffenheit der Kalksteine.- Verbrauch an Brennmaterial zum Kalkbrennen.- Einfluß fremder Bestandteile im Kalkstein.- Gehalt der Kalkofengase an Kohlensäureanhydrid.- Berechnete Beispiele.- Einfluß des Gehalts der Kalkofengase auf den ganzen Prozeß.- Absaugen und Waschen der Kalkofengase.- Einfacher Scrubber, Fig. 7.- Kolonnenscrubber, Fig. 8.- Dimensionen der Scrubber.- Berechnung der nötigen Größe der Kalköfen.- Kalkulation des Kalkofenbetriebes.- Besondere Arten des Kalkbrennens.- Indirektes Brennen, Brennen mit überhitztem Wasserdampf nach Solvay.- Gewinnung reiner Kohlensäure.- Verfahren von Ozouf.- Natürliche Kohlensäure.- Theoretisches über Kalkbrennen, Versuche von Herzfeld.- Höhe der Temperatur beim Brennen.- Zweites Kapitel. Herstellung der ammoniakalischen Salzlösung..- Verschiedene Arten der Herstellung.- Festes Salz oder Sole.- Preise von Salz und Sole.- Zusammensetzung der natürlichen Solen.- Steinsalz und dessen Vorkommen.- Zusammensetzung von Steinsalz.- Herstellung und Reinigung der einfachen Sole.- Verfahren von Mond, Solvay, Collins.- Gefäße zum Auflösen des Salzes, Fig. 9¿12.- Dimensionen der Gefäße.- Sättigung der Sole oder Salzlösung mit Ammoniak.- Apparate von Solvay, Fig. 13¿15.- Ammoniakabsorber nach Faßbender, Fig. 16.- Einfacher Ammoniakabsorber, Fig. 17.- Ammoniakabsorptionskolonne, Fig. 18.- Kühlung bei der Ammoniakabsorption.- Kühlung nach Cogswells System für Kolonnen, Fig. 19¿22.- Einfache Schlangenkühlung für Kolonnen, Fig. 23.- Röhrenkühler für ammoniakalische Sole, Fig. 24.- Aufstellung der Apparate für Herstellung der ammoniakalischen Sole, Fig. 25.- Klärgefäß für ammoniakalische Sole, Fig. 26.- Herstellung der ammoniakalischen Sole durch Lösen von Salz in wäßriger Ammoniaklösung.- Zusammensetzung der ammoniakalischen Salzlösungen für den Betrieb.- Berechnung der Größe der Apparate.- Wärmeentwicklung bei der Ammoniakabsorption.- Dimensionen der Kühleinrichtungen.- Drittes Kapitel. Die Fällung des Natriumbikarbonats..- Theorie der chemischen Vorgänge.- Versuche von Heeren.- Theorien von Alex. Bauer.- Versuch von Ost.- Versuche von Honigmann.- Versuche von Schreib.- Günsburgs Ansichten.- Ausführung der Fällung in der Praxis.- Theorie der Arbeit in den einfachen Kesseln.- Theorie der Arbeit in den Kolonnen.- Solvayturm, Fig. 27¿29.- Arbeit im Solvayturm.- Fällapparat von Honigmann, Fig. 30¿31.- Kolonne mit schiefen Siebböden, Fig. 32¿33.- Kolonne mit konischen Böden nach Schreib, Fig. 36.- Kolonne mit mechanisch bewegtem Rührwerk nach de Grousilliers,.- Fig. 37¿38.- Apparate von Unger.- Apparate der Société anonyme des produits chimiques de l¿est zu Nancy, Fig. 39¿42.- Kessel mit konischem Unterteil, Fig. 43¿44.- Apparat nach Gossage, Fig. 45.- Apparat nach Boulouvard, Fig 46.- Apparat nach Péchiney.- Apparate der Société anonyme des produits chimiques du Sud-Ouest, Fig. 47.- Apparat von Wood, Fig. 48.- Fällungsverfahren, welche von der gewöhnlicheu Methode abweichen.- Verfahren von Claus, Sulman und Berry.- Apparate von Claus, Sulman und Berry, Fig. 49¿51.- Verfahren von Schlösing.- Regenerierung der Filterlaugen.- Verfahren von Schreib, Fig. 52¿53.- Verfahren von Jarmay.- Verfahren von G-erlach, de Grousilliers u. a.- Dimensionen der Fällapparate, Fig. 54¿55.- Berechnung der Wärmeentwicklung bei der Fällung.- Kühlung bei der Fällung.- Schlußbetrachtung über den Fällungsprozeß.- Mechanische Schwierigkeiten.- Vernachlässigung des chemischen Teiles bei der Fällung.- Einfluß des Gehalts der Kalkofengase beim Fällprozeß.- Einfloß der Konzentration der Lösungen beim Fällprozeß.- Beispiel schlechten Arbeitens bei der Fällung.- Die zur Fällung dienenden Luftpumpen.- Luftpumpe Patent Strnad, Fig. 56.- Luftpumpe Patent Köster, Fig. 57.- Compound-Kompressoren für höheren Druck.- Viertes Kapitel. Die Trennung des Natriumbikarbonates von der Mutterlauge oder Filtration..- Trennung durch Zentrifugen oder auf Filtern.- Solvays Filterapparate, Fig. 58¿61.- Angaben Bradburns über Filtration.- Filter nach Boulouvard.- Gewöhnliche Nutschfilter von Eisen und von Holz, Fig. 62¿63.- Schema einer Filterbatterie mit Montejus verbunden, Fig. 64.- Betrieb der Nutschfilter.- Menge des Waschwassers.- Nutschfilter mit konischem Unterteil, Fig. 65.- Fünftes Kapitel. Zerlegung des Natriumbikarbonates in Natriumkarbonat und Kohlensäure oder Kalzinieren.- Ältere Apparate von Solvay, Fig. 66¿74.- Neuerer Kalzinierofen Solvays, Fig. 75.- Kalzinierofen von Eube, Fig. 76¿79.- Kalzinieren durch Kalkofengase nach Honigmann, Fig. 80.- Thelenofen, Fig. 81¿83.- Wärmeverbrauch beim Kalzinieren.- Zersetzung des Bikarbonates durch Kochen in wäßriger Lösung.- Vergleich der Verfahren durch Kalzinieren und Kochen.- Sechstes Kapitel. Regenerierung oder Destillation des Ammoniaks.- Kolonnen und Kesselsystem.- Ältere Apparate von Solvay, Kesselsystem, Fig. 84¿86.- Älteres Kolonnensystem Solvays, Fig. 87¿88.- Neuere Kolonne nach Solvay, Fig. 89.- Apparate nach Faßbender, Schema der Aufstellung, Fig. 90¿91.- Destillierkessel nach Faßbender, Fig. 92¿93.- Wechsler für die Destillation nach Faßbender, Fig. 94¿95.- Vorwärmerkolonne Faßbenders, Fig. 96.- Mutterlaugenbassin, Fig. 97¿97 a.- Größe der Destillierkessel nach Faßben der, Fig. 98.- Dampfverbrauch für die Destillation nach Faßbender.- Destillierapparate von Honigmann, Fig. 99.- Apparate der Société anonyme des produits chimiques de l¿est, Fig. 100.- Kalkverbrauch zur Destillation.- Einführung des Kalkes in fester Form.- Destillation mit Kalziumkarbonat.- Wirkung von Kalziumkarbonat auf Salmiaklösungen, Versuche von Schreib.- Dimensionen der Destillierapparate.- Größe der Kessel für die Produktion von 10] 000 kg Soda, Fig. 101¿102.- Größe der Vorwärmerkolonne.- Wärmeverbrauch in der Vorwärmerkolonne.- Gesamtwärmeverbraueh zur Destillation.- Einfluß verschiedener Faktoren auf den Wärmeverbrauch.- Angaben Faßbenders über den Wärmeverbrauch zur Destillation.- Destillation mit Abdampf.- Siebentes Kapitel. Behandlung und Verwertung der Ablaugen.- Menge der Destillierablaugen.- Zusammensetzung der Destillierablaugen.- Suspendierte Stoffe der Ablaugen.- Wirkung der Ablaugen im Flusse.- Verwertung des Schlammes der Ablaugen.- Verwertung der in den Ablaugen gelösten Salze.- Verarbeitung des Chlorkalziums der Ablaugen auf Chlor oder Salzsäure nach Solvay.- Verarbeitung nach Péchiney.- Verwertung des kristallisierten Chlorkalziums zur Kälteerzeugung.- Herstellung von gefälltem Kalziumsulfat (Annaline) aus den Ablaugen, Fig. 103.- Verarbeitung des Salmiaks der Filterlaugen auf Salzsäure oder Chlor nach Witt.- Verarbeitung auf Chlor nach Mond.- Achtes Kapitel. Berechnung des Kraftverbrauches zur Ammoniaksodafabrikation.- Angaben von Faßbender.- Anwendung einer Zentraldampfmaschine.- Kraftverbrauch bei Anwendung des Vakuums zur Destillation.- Neuntes Kapitel. Materialienverbrauch und Herstellungskosten der Ammoniaksoda.- Ältere Kalkulationen, Schlösing & Rolland.- Gestehungskosten nach Solvay.- Angaben von Honigmann.- Verschiedene Kalkulationen.- Vergleichende Berechnung der Zahlen aus der Praxis mit den Zahlen der Theorie.- Einfluß der Preise der Roh- und Hilfsmaterialien.- Lage der Ammoniaksodaindustrie.- Sodakartell.- Preisbewegung der Soda.- Gesellschaft Solvay.- Zahl der Sodafabriken in Deutschland und Österreich.- Konkurrenz durch Soda, welche durch Elektrolyse hergestellt wird.- Zehntes Kapitel. Betriebsaufsicht.- Kalkofenkontrolle.- Herstellung der ammoniakalischen Sole.- Probierventile, Fig. 104.- Tabelle über den Gehalt der ammoniakalischen Lösung aus der Absorptionskolonne.- Bikarbonatfällung.- Tabello über den Gehalt des Inhalts der Solreservoirs.- Tabellen über die Arbeit der Fällkessel.- Tabelle nach Bradburn über die Arbeit eines Solvayturmes.- Filtration.- Kalzinieren.- Gehalt der Kalzinierofengase an Kohlensäureanhydrid.- Destillation.- Tabelle über die Arbeit einer Solvaykolonne nach Bradburn.- Gehalt der Ablaugen an Ammoniak.- Anhang. Beschreibung der Tafeln (Pläne von Ammoniaksodafabriken verschiedener Größe).- Tafel I. Anlage für die Produktion von 10 000 kg per 24 Stunden..- Tafel II. Anlage für die Produktion von 40 000 kg per 24 Stunden..- Tafel III. Anlage für die Produktion von 25 000 kg per 24 Stunden..


andere Formate