Bültmann & Gerriets
Geburtshilfliche Operationslehre
von Karl Burger
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Hardcover
ISBN: 978-3-642-86800-9
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1952
Erschienen am 16.03.2012
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 170 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 508 Gramm
Umfang: 292 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 25. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Dieses Buch ist eine Erganzung zu meinem Lehrbuch der Geburtshilfe. Der Text entstandauf Grund meiner seit 1927 gehaltenen Vorlesungen. Ich war bemiiht, ihn moglichst kurz zu fassen, damit der Student danach lernen kann. Einige Kapitel, z. B. die Zangenoperationen, habe ich - wie ich es nach meinen Erfahrungen fiir richtig hielt - etwas anders behandelt als es aHgemein iiblich ist. Die Vorbedingungen und Indikationen wurden in einem besonderen Kapitel besprochen, urn darauf hinweisen zu konnen, daB die Indikationen immer ein­ heitlich sind. Jede geburtshilfliche Operation wird im Interesse der Mutter, des Kindes oder beider unternommen. Die Vorbedingungen fUr die einzelnen Operationen sind dagegen verschieden. Einige nicht mehr iibliche Operations­ methoden wurden weggelassen, z. B. die Umwandlung von Deflexionslagen in SchadeHagen. Andererseits habe ich die Kopfschwartenzange in einem eigenen Kapitel besprochen. Auch den Verletzungen des Neugeborenen wurde ein besonderes Kapitel gewidmet. Ich hoffe, daB ich mit diesem Buch dem Studenten in seiner Ausbildung und dem praktischen Arzt bei der Ausfiihrung des arztlichen Berufes dienen kann. An den praktischen Arzt dachte ich vor aHem, wenn ich manche geburts­ hilfliche Schwierigkeiten zusammenfassend besprach. Die Abbildungen stammen fast ausschlieBlich aus meinen eigenen Biichern und Arbeiten. Ein Teil der Bilder wurde allerdings nach ganz neuer Au££assung gezeichnet. Dem hervorragenden Konnen und der groBen Einfiihlungsgabe von Herrn JOSEF KORNTNER ist es gelungen, meine Ideen in die Wirklichkeit um­ zusetzen. Ihm gebiihrt an dieser Stelle mein besonderer Dank. Ich danke auch meinem Assistenten Dr. THEo BERWIND fUr seine Mitarbeit bei der Zusammenstellung des Materials.



Erster Teil.- I. Die Entwicklung der geburtshilflichen Operationen.- II. Die Geburtshilfe in der Praxis.- Allgemeine Richtlinien.- Operationsvorbereitungen im Privathaus.- Die Bedeutung der Asepsis und der Schmerzstillung.- Der geburtshilfliche Koffer.- III. Die Asepsis bei den geburtshilflichen Operationen.- Schutz gegen die im Körper anwesenden Keime.- Schutz gegen die von außen kommenden Keime.- Bedeutung des erhöhten Wundschutzes.- IV. Die Anästhesie in der Geburtshilfe.- Narkose.- Lokalanästhesie.- V. Der Geburtskanal.- Der knöcherne Geburtskanal.- Der aus Weichteilen bestehende Geburtskanal.- VI. Die Frucht als Geburtsobjekt.- VII. Der Geburtsmechanismus.- Die Flexionslagen (Hinterhauptslagen).- Einstellungsanomalien (Asynklitismus, hoher Geradstand).- Drehungsanomalien (hintere Hinterhauptslage, Überdrehung, tiefer Schrägstand, tiefer Querstand).- Die Deflexionslagen (Vorderhauptslage, Stirnlage, Gesichtslage).- Die Beckenendlage.- Die Querlage.- VIII. Die Indikationen der geburtshilflichen Operationen.- Indikationen im Interesse der Mutter.- Fieber.- Blutungen.- Erkrankungen der Mutter.- Komplikationen, die eine Spontangeburt unmöglich machen.- Erschöpfung der Kreißenden.- Wehenschwäche.- Drohende Uterusruptur.- Regelwidrigkeiten in der Placentarperiode.- Indikationen im Interesse des Kindes.- Drohende Asphyxie.- Andere das kindliche Leben bedrohende Regelwidrigkeiten.- IX. Die Vorbedingungen der geburtshilflichen Operationen.- Zweiter Teil.- I. Verfahren zur Erweiterung der Weichteile.- Die zur Erweiterung des Muttermundes und des Cervicalkanals dienenden Methoden.- Indikationen.- 1. Medikamentöse Erweiterung und Blasensprengung.- 2. Stumpfe Dilatations verfahren.- a) Dilatation durch Laminariastifte.- b) Dilatation durch Gazestreifen oder Lampendocht.- c) Erweiterung durch Metalldilatatoren.- d) Erweiterung mit dem Finger.- e) Metreuryse (Ballon nach Braun, Tarnier, ChampetierDeRibes, Barnes, Baumm).- Vorbedingungen.- Ausführung.- f) Dilatation mit dem kindlichen Körper.- Durch das Beckenende (Zug am Fuß).- Durch den vorangehenden Kopf (Galeazange, Kranioklast).- 3. Die scharfen Erweiterungsverfahren.- Muttermundsincisionen.- Der vaginale Kaiserschnitt (Hystero- tomia vaginalis anterior).- Verfahren zur Erweiterung der Scheide und des Scheideneingangs.- Indikationen.- Der Kolpeurynter.- Die manuelle Dilatation.- Die Episiotomie.- II. Der künstliche Abort und die künstliche Frühgeburt.- Indikationen.- Die Ausführung der künstlichen Schwangerschaftsunterbrechung.- Der künstliche Abort.- Die Frage der Unfruchtbarmachung.- Die künstliche Frühgeburt.- III. Operationen zum Schutz und zur Sprengung der Fruchtblase.- IV. Die Wendung.- Die Wendung auf den Kopf.- Vorbedingungen.- Indikationen.- Ausführung.- Die Wendung auf den Fuß.- Vorbedingungen.- Indikationen.- Ausführung der inneren Wendung.- Bei der Wendung auftretende Schwierigkeiten.- Die Wendung nach BraxtonHicks.- V. Die manuelle Drehung des Kopfes.- Vorbedingungen.- Indikationen.- Ausführung.- VI. Die Leitung der Geburt bei Beckenendlage.- Vorbedingungen für die Extraktion.- Indikationen zur Extraktion.- Die Ausführung der Operation.- Die Entwicklung der Schultern, der Arme und des Kopfes.- Die Extraktion der Frucht.- Bei tiefstehendem Steiß.- Bei hochstehendem Steiß.- Bei Fußlage.- Bei der Extraktion der Frucht auftretende Schwierigkeiten.- VII. Die Zangenoperationen.- Allgemeines.- Vorbedingungen für die Zangenoperationen.- Indikationen.- Allgemeine Regeln für die Ausführung der Zangenoperationen.- Die Ausführung der Zangenoperationen.- 1. Bei ganz nach vorne rotierter Leitstelle.- Hinterhauptslage.- Vorderhauptslage.- Gesichtslage.- Stirnlage.- Zusammenfassung.- 2. Bei teilweise nach vorne rotierter Leitstelle.- Hinterhauptslage.- Vorderhauptslage.- Gesichtslage.- Stirnlage.- Zusammenfassung.- 3. Bei noch nicht begonnener Rotation der Leitstelle (Querstand).- Hinterhauptslage.- Gesichtslage.- Stirnlage.- Zusammenfassung.- 4. Bei nach hinten rotierter Leitstelle (Scanzonische Operation).- Hinterhauptslage.- Gesichtslage.- Zusammenfassung.- Die hohe oder Beckeneingangszange.- Die Kielland-Zange.- VIIL Expressio fetus.- IX. Die Galeazange.- X. Die zerstückelnden Operationen.- 1. Die Kraniotomie oder Perforation.- Vorbedingungen.- Indikationen.- Ausführung.- Mit einem Perforatorium.- Mit einem Trepan.- Die Extraktion des perforierten Kopfes mit dem Kranioklasten.- Die Perforation und Extraktion des nachfolgenden Kopfes.- 2. Die Dekapitation der Frucht.- Vorbedingungen.- Indikationen.- Ausführung.- Mit dem BRAUNschen Haken.- Mit dem ZwEiFELschen Trachelo- rhektor.- Mit dem Kézmárszkyschen Ecraseur.- Mit dem Ribemont-Bongschen Instrument.- Mit dem Blondschen Fingerhut.- Mit dem Sichelmesser.- Mit einer Schere.- Mit der Gaussschen Guillotine.- 3. Die Evisceration.- Vorbedingungen.- Indikationen.- Ausführung.- Operationsmethoden beim Hängenbleiben der Schultern.- Bei totem Kinde.- Bei lebendem Kinde.- XI. Die beckenerweiternden Operationen.- Allgemeines.- Die Symphyseotomie.- Die Hebosteotomie.- Die subcutane Symphyseotomie.- Operationsmethoden bei Ankylose des Sacrococcygealgelenkes.- Die Symphyseolyse.- XII. Der Kaiserschnitt.- Allgemeines.- Vorbedingungen.- Indikationen.- Ausführung.- Der korporale oder klassische Kaiserschnitt.- Der cervicale bzw. isthmische Kaiserschnitt.- Extraperitoneales Vorgehen.- Transperitoneales bzw. intraperitoneales Vorgehen.- Der radikale Kaiserschnitt.- Amputatio praecaesarea.- Bei infiziertem Gebärmutterinhalt in Frage kommende Verfahren.- Die Sellheimsche Uterus-Bauchdeckenfistel.- Die Gottschalk-Portessche Operation.- Die Bewertung der einzelnen Methoden.- XIII. Der vaginale Kaiserschnitt (Hysterotomia vaginalis anterior).- XIV. Eingriffe bei Blutungen.- Blutungen während der Schwangerschaft.- Die Behandlung der Fehlgeburten.- Aktives, konservatives und exspektatives Vorgehen.- Die Ausräumung des Abortes.- Digital.- Instrumentell.- Blutungen während und nach der Geburt.- Placentastellenblutungen.- a) Blutungen durch vorzeitige Lösung der Placenta.- Bei Placenta praevia.- Bei richtig sitzender Placenta.- b) Atonische Blutungen..- Vor der Geburt der Placenta anzuwendende Verfahren.- Die Credésche Expression.- Das Mojon-Gabastousche Verfahren.- Die manuelle Placentalösung.- Nach der Geburt der Placenta anzuwendende Verfahren.- Die Nachtastung.- Die Uterus-Scheidentamponade.- Die bimanuelle Massage und Kompression.- Die Aortenkompression.- Das Abklemmen der Parametrien.- Die Uterusamputation.- Blutungen bei Inversio uteri.- Verletzungsblutungen.- Varixblutungen.- Haematoma vulvae et vaginae.- Scheidendammrisse.- Cervixrisse.- Die Uterusruptur.- XV. Die Behandlung der akuten Anämie und des Schocks.- Beckenhochlagerung S..- Autotransfusion.- Excitantien.- Wärmeapplikation.- Flüssigkeitsersatz.- Bluttransfusion.- XVI. Die Geburtsleitung bei im Becken befindlichen Tumoren.- Ovarialtumoren.- Myome.- Collumcarcinom.- Andersartige Tumoren.- XVII. Bei Vorliegen oder Vorfall von Extremitäten bzw. der Nabelschnur in Betracht kommende Verfahren.- Armvorfall.- Nabelschnurvorfall.- XVIII. Die Zwillingsgeburt.- XIX. Die Behandlung der Asphyxie des Neugeborenen.- Die blaue Asphyxie.- Die weiße Asphyxie.- Die Entfernung des Schleims.- Die Applikation von Hautreizen.- Die künstliche Atmung.- Die medikamentöse Behandlung.- XX. Die Geburtsverletzungen des Neugeborenen und ihre Behandlung.- 1. Durch das knöcherne Becken verursachte Verletzungen.- 2. Durch die mütterlichen Weichteile verursachte Verletzungen.- 3. Durch geburtshilfliche Eingriffe verursachte Verletzungen.