Bültmann & Gerriets
Tabuthemen aus deutsch-tunesischer Perspektive
von Katharina Böhnert, Hristos Slutas, Moez Maataoui
Verlag: Peter Lang
Reihe: Cross Cultural Communication Nr. 36
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-631-84308-6
Erschienen am 05.12.2022
Sprache: Deutsch
Format: 216 mm [H] x 153 mm [B] x 23 mm [T]
Gewicht: 548 Gramm
Umfang: 336 Seiten

Preis: 69,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 29. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

69,95 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Tabus lassen sich als gesellschaftlich konventionalisierte Regeln dahingehend verstehen, was nicht zu tun sei. Sie fungieren mithin als Prohibitive. Galten Tabus früher als Relikte sogenannter primitiver Religionen, wird heutzutage auch ihre Zweckrationalität zum Schutze der Gesellschaft oder gesellschaftlicher Gruppen gesehen. Der vorliegende Band widmet sich der Frage, welche Tabuthemen es in Deutschland und Tunesien gab bzw. heute noch gibt und diskutiert kritisch Herkunft und Funktionalität im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext.



Katharina Böhnert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik-Deutsch der RWTH Aachen University.
Moez Maataoui ist Dozent für Germanistische Linguistik an der Faculté des Lettres, des Arts et des Humanités der Universität Manouba in Tunis.
Hristos Slutas ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik-Deutsch der RWTH Aachen University.



Einleitung (Katharina Böhnert, Moez Maataoui, Hristos Slutas) - Das Sprechen über Tabus in der öffentlichen Kommunikation. Über die gewandelte Bedeutung des Wortes
Tabu
(Thomas Niehr) - «Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd» - Zur Phraseologie der Bewertung des Thilo Sarrazin und seiner Gegnerinnen und Gegner in Amazon-Kundenrezensionen zu
Feindliche Übernahme
(Moez Maataoui) - Genderspezifische verbale Aggressionen: Schimpfwörter für Frauen im Deutschen und Tunesischen (Katharina Böhnert, Ina Khiari-Loch) - Versprachlichung von Tabus in Tunesien. Bourguiba und Ben Ali vor und nach der (Latifa Jabnoun) -
«Der, dessen Name nicht genannt werden darf»
Literarische Tabus und interkulturelle Kompetenz (Hans-Joachim Jürgens) - Tabubrüche in der kontrafaktischen Literatur (Brahim Moussa) - Stabile Norm - Stabile Gesellschaft? Tabubrüche in Heinrich Manns
Der Untertan
im Hinblick auf Geschlechternormen (Sarah Cüpper) - Homosexualität und Geschlechterordnung in
Die Verschwulung der Welt
von Joachim Helfer und Rashid al-Daif (Idris Chouk) - Gegenwartsliteratur als Tabubruch. Darstellung von Diktatur- und Folteraspekten in der arabischen Welt am Beispiel arabischer und deutsch-arabischer Autoren (Karim Khadhraoui) - Interkulturelles Lernen durch Spielfilme im DaF-Unterricht: Tabus (Susanne Borgwaldt, Anchala Amarasinghe) - Sprachbiografische Arbeit im Lehr-Lernkontext Deutsch als Zweitsprache. Überlegungen zu persönlichen Sprachreflexionen im Unterricht vor dem Hintergrund Migration und Traumatisierung (Sebastian Pontzen) - Provokationsgenre Gangsta-Rap - Formen des Tabubruchs in den Texten des deutsch-kurdischen Gangsta-Rappers
Haftbefehl
(Lukas Knoben) - (Euphemistische) Versprachlichung des Tabuthemas im Koran und die Problematik der Übersetzung ins Deutsche (Yasser Soliman Muhammad)


weitere Titel der Reihe