Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
Stellgeräte für die Prozeßautomatisierung
Berechnung - Spezifikation - Auswahl
von Hans Otto Engel
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: VDI-Buch
Hardcover
ISBN: 978-3-540-62321-2
Auflage: 1994
Erschienen am 10.10.1994
Sprache: Deutsch
Format: 203 mm [H] x 133 mm [B] x 26 mm [T]
Gewicht: 522 Gramm
Umfang: 468 Seiten

Preis: 74,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 22. Mai in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

74,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 59,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Das Buch behandelt sowohl die theoretischen Grundlagen im Zusammenhang mit Stellgeräten, als auch die zahlreichen Bauformen und Ausführungsvarianten der Regelventile, Stellantriebe und Hilfsgeräte. Im Mittelpunkt steht die Anwendung dieser Geräte bei der Prozeßautomatisierung.



1 Einleitung.- 2 Definition der Begriffe.- 3 Hydrodynamik.- 4 Gasdynamik.- 5 Bemessungsgleichungen von Stellgeräten.- 6 Arten und Bauformen von Stellventilen.- 7 Ausführungsvarianten bei Stellgeräten.- 8 Geräuschemission bei Stellgeräten.- 9 Antriebe für Stellgeräte.- 10 Hilfsgeräte für pneumatische Stellventile.- 11 Anwendung und Auswahlkriterien von Stellgeräten.- 12 Die Auswahl geeigneter Werkstoffe.- 13 Sicherheitstechnische Anforderungen.- 14 Spezifikation und Auswahl von Stellgeräten.- 15 Schnittstellen zum Prozeßleitsystem.- 16 Qualitätsprüfungen an Stellgeräten.- 17 Literaturverzeichnis und Bildquellen.- 18 Sachwortverzeichnis.- A.1 Das Normenwerk DIN/IEC 534 für Stellventile.- A.1.1 Hierarchie der Normungsgremien.- A.1.2 Stellventile als Bestandteil industrieller Prozeßautomatisierung.- A.1.3 Europäische Normung von Armaturen durch CEN/TC65.- A.1.4 Begleitende deutsche Normen für Armaturen.- A.1.5 VDI/VDE Richtlinien im Zusammenhang mit Stellventilen.- A.2 Andere Richtlinien und Vorschriften.- A.3 Bedeutung der ANSI-Normen.- A.4 Geräuschberechnung nach ISA-S75.17-1989.- Berechnungsbeispiele.- B.1 Berechnung und Auswahl eines Ventils für Flüssigkeit.- B.2 Berechnung und Auswahl eines Ventils für Dampf.- B.3 Berechnung des Kv-Wertes bei nicht-turbulenter Strömung.- B.4 Berechnung der Stellzeiten für pneumatische Antriebe.- Verschiedene Ausdrucke des DIN/IEC-Spezifikationsblattes.- C Lösung der Übungsaufgaben.


andere Formate
weitere Titel der Reihe