Bültmann & Gerriets
Implementierungskonzepte für Datenbanksysteme
von Markus Schneider
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Hardcover
ISBN: 978-3-540-41962-4
Auflage: 2004
Erschienen am 17.09.2003
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 155 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 534 Gramm
Umfang: 352 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 28. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 24,27 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Dieses Buch geht den Fragen nach, wie Datenbanksysteme als große Softwaresysteme realisiert werden, welchen Implementierungsanforderungen sie unterliegen, wie ihre Architektur aussieht und welche allgemeinen Konzepte für ihre Implementierung existieren. Behandelt werden die Architektur eines Datenbanksystems aus konzeptioneller und softwaremäßiger Sicht, Indexstrukturen für alphanumerische und geometrische Daten, Anfrageverarbeitung und -optimierung, Transaktionen, Concurrency Control, Recovery sowie Externspeicher- und Systempufferverwaltung.
Das Buch ist didaktisch ansprechend konzipiert und bietet einen tiefgehenden Einblick in die Interna von Datenbanksystemen. Es wendet sich an Studenten und Praktiker, die mehr über die Interna dieser Systeme erfahren wollen, und kann auch als Grundlage für Lehrveranstaltungen und als grundlegende Einfuehrung zum Selbststudium dienen. Die Bereitstellung von Aufgaben mit Musterlösungen erhöht den praktischen Nutzen des Werkes.



Markus Schneider: 1983-1990 Studium der Informatik an der Universität Dortmund; 1991-1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Praktische Informatik IV der FernUniversität Hagen; Promotion 1995. 1995-2001 Hochschulassistent an der FernUniversität Hagen mit Forschungsschwerpunkt im Bereich
Datenbanksysteme, insbesondere räumliche, raum-zeitliche und Fuzzy-Datenbanksysteme. Seit Januar 2001: Assistant Professor an der University of Florida, Gainesville, USA, im Department of Computer & Information Science & Engineering (CISE); Forschungsinteressen und -schwerpunkte: Datenmodellierung, Datenbanksysteme
allg., erweiterbare Datenbanksysteme, räumliche/geometrische Datenbanken, raum-zeitliche Datenbanken, Fuzzy-Datenbanken, genomische Datenbanken, angewandte algorithmische Geometrie.



1 Einführung.- 1.1 Konzept des Datenbanksystems.- 1.2 Anforderungen an Datenbanksysteme.- 1.3 Das 3-Ebenen-Modell.- 1.4 Softwarearchitektur eines DBMS.- 1.5 Weitere Komponenten eines Datenbanksystems.- 1.6 Aufgaben.- 1.7 Literaturhinweise.- 2 Externspeicher- und Systempufferverwaltung.- 2.1 Primär-und Sekundärspeicher.- 2.2 Das physische Datenmodell.- 2.3 Datensatzformate.- 2.4 Seitenformate.- 2.5 Abbildung von Datensätzen in Seiten.- 2.6 Dateien.- 2.7 Grundlegende Dateiorganisationen.- 2.8 Systemkatalog.- 2.9 Systempufferverwaltung.- 2.10 Aufgaben.- 2.11 Literaturhinweise.- 3 Indexstrukturen.- 3.1 Einführung.- 3.2 Indexstrukturen für alphanumerische Daten.- 3.3 Geometrische Indexstrukturen.- 3.4 Aufgaben.- 3.5 Literaturhinweise.- 4 Externes Sortieren.- 4.1 Direktes und ausgeglichenes 2-Wege-Mergesort.- 4.2 Natürliches 2-Wege-Mergesort.- 4.3 Ausgeglichenes Mehr-Wege-Mergesort.- 4.4 Spezielle Datenbankaspekte beim externen Sortieren.- 4.5 Aufgaben.- 4.6 Literaturhinweise.- 5 Transaktionen und Concurrency Control.- 5.1 Transaktionen.- 5.2 Synchronisationsprobleme nebenläufiger Transaktionen.- 5.3 Serialisierbarkeit.- 5.4 Klassen von Synchronisationsverfahren.- 5.5 Sperrverfahren.- 5.6 Spezielle Sperrverfahren.- 5.7 Concurrency Control ohne Sperren.- 5.8 Aufgaben.- 5.9 Literaturhinweise.- 6 Recovery.- 6.1 Fehlerklassen.- 6.2 Rücksetzbare Ablaufpläne.- 6.3 Systempufferverwaltungsaspekte.- 6.4 Überblick über Recovery-Techniken.- 6.5 Operationen des Recovery-Managers.- 6.6 Log-basierte Recovery.- 6.7 Recovery mit Hilfe des Schattenspeicher-Konzepts.- 6.8 Behandlung von Speicherfehlern.- 6.9 Aufgaben.- 6.10 Literaturhinweise.- 7 Anfrageverarbeitung.- 7.1 Phasen der Anfrageverarbeitung.- 7.2 Anfrageübersetzung.- 7.3 Anfrageoptimierung.- 7.4 Anfrageausführung.- 7.5Aufgaben.- 7.6 Literaturhinweise.- Literatur.- Anhang A: Relationenalgebra.- Anhang B: Lösungen zu den Aufgaben im Text.- Bildverzeichnis.- Index (englisch).


andere Formate