Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
Innovationssysteme
Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit
von Birgit Blättel-Mink, Alexander Ebner
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 2 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-531-91349-0
Erschienen am 24.01.2009
Sprache: Deutsch
Umfang: 282 Seiten

Preis: 35,96 €

35,96 €
merken
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt für Industrie- und Organisationssoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Prof. Dr. Alexander Ebner hat eine Professur für Politische Ökonomie an der Jacobs University Bremen und lehrt als Affiliate Professor an der Grenoble Ecole de Management.



Innovationssysteme im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs.- Innovationssysteme im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs.- Innovationssysteme - Konzeptionelle Grundlagen.- Das "Nationale Innovationssystem" aus historischer Perspektive.- Technische Innovation und nationale Systeme.- Warum sollte man nationale Innovationssysteme und nationale Innovationsstile untersuchen?.- Regionale Innovationssysteme, Cluster und die Wissensökonomie.- Theoretische Perspektiven des Innovationssysteme-Ansatzes: Governance, Globalisierung und soziale Interaktion.- Governance von Innovationssystemen und die politische Ökonomie der Wettbewerbsfähigkeit.- Innovationssysteme und "Varieties of Capitalism" unter Bedingungen ökonomischer Globalisierung.- Zum Verhältnis von Innovation und Raum in subnationalen Innovationssystemen.- Innovationssysteme - Soziologische Anschlüsse.- Dimensionen von Innovationssystemen: Innovation als Mehrebenenprozess.- Urbane Innovationssysteme: Das Innovationsnetzwerk in Jena.- Baden-Württemberg als Prototyp eines regionalen Innovationssystems: Eine organisationssoziologische Betrachtungsweise.- Perspektiven des deutschen Innovationssystems: Technologische Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlicher Wandel.- Ein Innovationssystem der Europäischen Union? Potentiale und Grenzen supranationaler Innovationssysteme.



Innovationen entstehen im Kontext interaktiver Lernprozesse systemisch vernetzter Akteure. Im Zentrum strukturell und institutionell eingebetteter Innovationsnetzwerke, die an der Generierung und Diffusion von Innovationen beteiligt sind, stehen private Wirtschaftsunternehmen. Sie kooperieren vorrangig mit öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen, Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen sowie mit Finanzdienstleistern. Historisch betrachtet sind Innovationssysteme zunächst auf nationalstaatlicher Ebene entstanden. Die Globalisierung führt jedoch zur Ausdifferenzierung lokaler, regionaler und supranationaler Arrangements.
Der Sammelband ist in drei Blöcke gegliedert. Der erste Block enthält deutsche Übersetzungen von Grundlagentexten des Innovationssysteme-Ansatzes. Im zweiten Block werden einzelne theoretische Aspekte vertiefend analysiert. Der dritte Block enthält Studien zur Ausdifferenzierung des deutschen Innovationssystems.