Bültmann & Gerriets
Interkulturelle Kommunikation
Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer
von Hans-Jürgen Lüsebrink
Verlag: J.B. Metzler
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-476-05488-3
Auflage: 4. Aufl. 2016
Erschienen am 30.11.2016
Sprache: Deutsch
Umfang: 236 Seiten

Preis: 19,95 €

19,95 €
merken
zum Hardcover 19,95 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Biografische Anmerkung

1. Herausforderungen, Praxisfelder, Wissenschaftsdisziplinen.- 2. Konzepte und Problembereiche.- 3. Interaktion.- 4. Fremdwahrnehmung.- 5. Kulturtransfer.- 6. Bilanz und Perspektiven.- 7. Anhang



Im Zuge der kulturellen und wirtschaftlichen Globalisierung kommt der Aneignung sowie der Erforschung und Vermittlung interkultureller Kompetenzen eine große Bedeutung zu. Auch auf dem Arbeitsmarkt wird diese Schlüsselqualifikation in zunehmendem Maße vorausgesetzt und nachgefragt. Diese Einführung informiert über Konzeptionen, Problembereiche, Methoden, Theorieansätze sowie zentrale Begriffe der Interkulturellen Kommunikation und bietet zahlreiche anschauliche Beispiele. Der Autor analysiert Interaktionssituationen (beim Lernen, in der Wirtschaft und in multikulturellen Gesellschaften) und beschreibt als weitere Schwerpunkte Kulturtransfer (in den Medien und der Werbung) sowie Fremdwahrnehmungsprozesse (Stereotypenbildung, Vorurteilsstrukturen etc.). Die vierte Auflage wurde durchgehend aktualisiert. Erweitert wurden die Abschnitte zum interkulturellen Lernen, zu Teambildung und Personalmanagement, zur Interkulturellen Kommunikation in Organisationen sowie zu Migration und Integration.



Hans-Jürgen Lüsebrink ist Professor für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes; 1996-2003 Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs Interkulturelle Kommunikation in kulturwissenschaftlicher Perspektive.  


andere Formate