Das Buch vermittelt Sprachtherapeuten das notwendige Wissen, um Eltern kompetent auf Basis des Konzeptes "Heidelberger Elterntraining" bei der Verwendung lautsprachunterstützender Gebärden zu schulen.
Es erklärt, wie Eltern in der alltäglichen Kommunikation mit ihren Kindern vorgehen sollten und zeigt, wie der Sprachtherapeut den Eltern diese Fähigkeiten näherbringt. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen von Gebärden, sondern v.a. um die Sensibilisierung für alltägliche Kommunikationssituationen.
1 Theoretische und empirische Grundlagen
2 Konzeption von KUGEL
3 Evaluation von KUGEL
4 Ablauf von KUGEL
5 Ablauf des KUGEL-Tageskurses
Anhang mit Arbeitsmaterialien
Dorothee von Maydell, BSc
Logopädin im Sozialpädiatrischen Zentrum in Hamburg, langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen und in der Elternanleitung, zertifizierte Trainerin des Heidelberger Elterntrainings, Bachelor of Science (BSc) im Studiengang „Angewandte Therapiewissenschaft" an der Hochschule Fresenius Hamburg.
Heike Burmeister
Logopädin im Sozialpädiatrischen Zentrum in Hamburg, langjährigen Erfahrung in der Diagnostik und Therapie mehrfachbehinderter Kinder, in der Beratung der Familien und im Bereich Unterstützte Kommunikation, zertifizierte Trainingsleiterin des Heidelberger Elterntrainings, Fortbildungsleiterin zu den Themen Sprachförderung und Gebärdeneinsatz.
Dr. Anke Buschmann
Diplom-Psychologin, mehrjährige Tätigkeit am Sozialpädiatrischen Zentrum des Universitätsklinikums Heidelberg, Gründung und Leitung des ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen in Heidelberg, Autorin „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung", Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.