1. Der typische Bereitschaftsdienst
2. Tipps für den Bereitschaftsdienst
3. Untersuchungs- und Arbeitstechniken
4. Notfallmanagement
5. Leitsymptome
6. Blutungen
7. Verletzungen
8. Vergiftungen und Ingestionen
9. Beschwerden des Bewegungsapparats
10. Hautprobleme
11. HNO-Notfälle
12. Zahnärztliche und gesichtschirurgische Notfälle
13. Opthalmologische Notfälle
14. Urologische Notfälle
15. Gynäkologische Notfälle
16. Psychiatrische Probleme
17. Neurologische Notfälle
18. Pädiatrische Notfälle
19. Geriatrische Notfälle
20. Palliativmedizin
21. Schmerztherapie
22. Abrechnungen und Dokumentation
23. Wichtige medizinische Scores
Bereitschaftsdienst! Da sind Sie oft als "Einzelkämpfer" unterwegs. Und es ist wichtig, Wissen aus allen Fachdisziplinen zu haben. Daher bietet Ihnen der Praxisleitfaden:
Neu in der 6.Auflage:
Das Buch eignet sich für:
Dr. med. Gabriele Fobbe
Fachärztin für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, niedergelassen in Soest; Schwerpunkte: Palliativmedizin und medizinethische Fragen, hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum.
Dr. med. Martina Heßbrügge
Fachärztin für Allgemeinmedizin und Anästhesiologie, niedergelassen in Essen, Schwerpunkte Ambulante Anästhesie und Schmerztherapie; Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg- Essen, Koordinatorin Lehre und Weiterbildung.¿
Prof. Dr. med. Hermann C. Römer
seit 2007 Partner in der Allgemeinmedizinisch Internistischen Gemeinschaftspraxis am Karlsplatz in Essen; zusätzlich Lehrbeauftragter am Institut für Allgemeinmedizin an der Universität Duisburg - Essen; Facharzt für Allgemeinmedizin sowie Arbeitsmedizin/Umweltmedizin