Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
Persönlichkeitsprofile in der DS-GVO
Zulässigkeit und deliktische Haftung
von Erik Brüggemann
Verlag: Duncker & Humblot GmbH Kontaktdaten
Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft Nr. 45
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-428-18752-2
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 17.05.2023
Sprache: Deutsch
Format: 236 mm [H] x 160 mm [B] x 18 mm [T]
Gewicht: 480 Gramm
Umfang: 247 Seiten

Preis: 69,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 17. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

69,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

»Personality Profiles in the GDPR. Permissibility and Tortious Liability«: The survey of our world in zeros and ones does not stop before the people. Digital images of ourselves are generated and commercially exploited. The most sensitive form is the creation of a personality profile. They may not be compatible with data protection law. The question arises as to whether those affected may share in the benefits and be entitled to monetary compensation. The extent to which it is owed following the cornerstone norm Art. 82 (1) GDPR is examined here.



Der Autor hat an der Philipps-Universität Marburg und an der University of East Anglia in Norwich, England, Rechtswissenschaften studiert. Anschließend verfasste er eine datenschutzrechtliche Dissertation. Während dieser Zeit lebte er in Prag bevor er als wissenschaftlicher Mitarbeiter einer großen Düsseldorfer Wirtschaftskanzlei in der Datenschutzberatung tätig war. In der Region bleibend, durchlief er sein Referendariat. Im Folgenden war er als Syndikusrechtsanwalt mit der Verhandlung von Geschäftskundenverträgen für einen globalen Telekommunikationsanbieter tätig. Heute arbeitet er für Selbigen im Team Datenschutz.



A. Problematik der Persönlichkeitsprofile
Digitalisierung - Persönlichkeitsprofile - Deliktische Haftung - Persönlichkeitsprofile in der Forschung
B. Akkumulation, Bildung und Verwendung von Persönlichkeitsprofilen
Wirtschaftliche und politische Anreize - Akkumulierung durch Digitalisierung - Bildung von Persönlichkeitsprofilen - Verwendung von Persönlichkeitsprofilen - Einordnung als 'Big Data'- Anwendung
C. Deliktische Haftung
Begründung und Rechtsfolge des Anspruchs nach Art. 82 Abs. 1 DS-GVO - Gesamtergebnis
D. Fazit
Literaturverzeichnis


weitere Titel der Reihe