Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Geschichte / Antike
Geschichte der römischen Kaiserzeit
Von Augustus bis zu Konstantin
von Karl Christ
Verlag: C.H. Beck
Reihe: Beck Historische Bibliothek
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-406-80331-4
Auflage: 7. Auflage
Erschienen am 30.10.2023
Sprache: Deutsch
Format: 221 mm [H] x 149 mm [B] x 47 mm [T]
Gewicht: 1052 Gramm
Umfang: 886 Seiten

Preis: 49,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 14. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

49,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Einleitung

Die Römische Republik und ihr Imperium
Der Niedergang der Römischen Republik - Die Epoche der Bürgerkriege
Octavians Aufstieg zur Alleinherrschaft
Der Principat des Augustus


  • Vorbemerkungen

  • Die Verrechtlichung der Macht und der Ausbau des politischen Systems

  • Grenz- und Außenpolitik

  • Die Kultur der augusteischen Zeit

  • Religiöse Entwicklungen

  • Ideologie und Verfassungswirklichkeit

  • Persönlichkeit und politisches System - Caesar und Augustus



Das Römische Reich im 1. Jahrhundert n.Chr.

  • Die Konsolidierung des Principats unter Tiberius (14-37 n. Chr.)

  • Das Römische Reich unter Caligula, Claudius und Nero (37-68n.Chr.)

  • Die Krise des Vierkaiserjahres und die Epoche der Flavier (68-96n.Chr.)



Das Römische Reich im 2. Jahrhundert n. Chr.

  • Das Adoptivkaisertum - Ideologie und Verfassungswirklichkeit

  • Die Regierung Trajans (98-117 n. Chr.)

  • Das Römische Reich unter Hadrian (117-138 n.Chr.) und Antoninus Pius (138-161 n. Chr.)

  • Das Römische Reich unter M. Aurel (161-180 n. Chr.) und Commodus (180-192 n. Chr.)



Die gesellschaftliche Struktur des
Imperium Romanum

  • Die Sklaven

  • Die Freigelassenen

  • Die Provinzialen

  • Die römischen Bürger

  • Die Municipalaristokratie

  • Die Ritter

  • Die Senatoren

  • Die Armee

  • princeps und domus principis

  • Die Struktur der Gesellschaft des Imperium Romanum



Ziele und Mittel imperialer Politik

  • Die Problematik imperialer Politik unter dem Principat

  • Die Administration des Imperiums

  • Der Haushalt des Imperiums

  • Die Urbanisierung

  • Die Bürgerrechtspolitik - Die Problematik der Romanisierung

  • Grenzzone und Vorfeld des Imperiums



Die wirtschaftliche Entwicklung

  • Rahmenbedingungen und zentrale Faktoren

  • Agrarwirtschaft

  • Gewerbe und Handel



Zivilisation und Kultur im
Imperium Romanum

  • Wissenschaft und Technik

  • Literatur und Kunst

  • Die religiöse Entwicklung

  • Judentum und Christentum im Römischen Reich



Die Reichskrise des 3. Jahrhunderts n. Chr.

  • Das Römische Reich unter den Severern (193-235 n. Chr.)

  • Die Umwelt des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr.

  • Das Römische Reich unter den Soldatenkaisern (235-284n.Chr.)

  • Die Epoche der Soldatenkaiser - Strukturen und Problematik

  • Die Tetrarchie Diokletians



Das Zeitalter Konstantins des Großen

  • Von der zweiten Tetrarchie zur Alleinherrschaft Konstantins des Großen

  • Das Imperium unter Konstantin dem Großen

  • Konstantin und das Christentum



Rückblick und Ausblick

Anhang

  • Literaturhinweise

  • Foto- und Bildquellennachweis

  • Verzeichnis der Abkürzungen

  • Stammtafeln

  • Register



"Man kann sagen, daß alle alte Geschichte in die römische sich hineinergießt, ... und daß die ganze neuere Geschichte wieder von der römischen ausgeht." So hat Leopold von Ranke einst die Bedeutung der Geschichte der römischen Kaiserzeit umrissen. Jahrhundertelang konnten die römischen Herrscher weite Teile Europas und Vorderasiens in das Imperium Romanum integrieren. Zwischen Augustus und Konstantin dem Großen war das Römische Reich die politische Ordnungsmacht schlechthin.

Um so erstaunlicher ist, daß die römische Kaiserzeit in Deutschland nie eine umfassende Darstellung gefunden hat, die politische Geschichte und Sozialhistorie, Entwicklung der Wirschaft und Wandel der Kultur behandelt hätte.

Karl Christ unternimmt es in diesem Buch, eben diese Geschichte zu schreiben. Ein Hauptteil seines Werks ist die chronologische Darstellung der politischen Ereignisse in Rom, aber auch in den Provinzen, von Augustus bis Konstantin. Zu dieser chronologischen Übersicht treten Abschnitte, in denen er die Gesellschaftsstruktur, die Wirtschaft, die Kultur und die Religion eingehend behandelt. Dabei stützt er sich immer wieder auf antike Geschichtsquellen und läßt in Auszügen aus der griechischen und lateinischen Literatur, aus Texten der Kirchenväter, Inschriften und Papyri die Zeitgenossen selbst zu Wort kommen.

Karl Christ beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der römischen Geschichte. Stets hat er Forschung und Vermittlung der wissenschaftlichen Arbeitsergebnisse an ein großes Publikum als gleichrangige Aufgaben angesehen. In diesem Buch zieht er gleichsam die Summe dieser Jahrzehnte währenden Bemühungen. Karl Christs Buch ist ein Glücksfall 'öffentlicher Wissenschaft'.


ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe