Bültmann & Gerriets
Die Türkei unter Erdogan - Wie sich das Land von der Demokratie und vom Westen verabschiedet hat
Ausnahmezustand in der Türkei | Revolte gegen Erdo¿an AKP | Istanbuler Bürgermeister Ekrem ¿mamo¿lu CHP
von Dimitar Bechev
Übersetzung: Karlheinz Dürr, Hans Freundl
[Originaltitel: Turkey under Erdo¿an]
Verlag: HarperCollins Hardcover Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-365-00452-4
Erschienen am 23.05.2023
Sprache: Deutsch
Format: 214 mm [H] x 137 mm [B] x 37 mm [T]
Gewicht: 582 Gramm
Umfang: 400 Seiten

Preis: 24,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 03. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

24,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 18,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Erdogan gewinnt die Wahl - wie die Türkei wurde, was sie heute ist und was das für Europa bedeutet



»Ein erhellendes Buch und sehr zu empfehlen.«


Susanne Güsten
, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur, Deutschlandfunk


Seit seiner Machtübernahme 2002 hat Recep Tayyip Erdogan einen radikalen Wandel in der Türkei eingeleitet. Das Land, das einst eine Säule des westlichen Bündnisses war, betreibt eine militaristische Außenpolitik, die sich von Bergkarabach bis Libyen in regionale Krisenherde einmischt. Sein früheres demokratisches Streben, u. a. um eine EU-Mitgliedschaft, ist einer gefährlichen Ein-Mann-Herrschaft gewichen.

Der renommierte Politologe Dimitar Bechev zeichnet den politischen Werdegang von Erdogans populistischem Regime nach. In einer Geschichte verpasster Gelegenheiten, erodierter Beziehungen, wirtschaftlicher Rückschritte und fataler Abhängigkeiten untersucht er, wie sich die Türkei von den USA und Europa entfernte, sich Putins Russland näherte, in Afrika um eine Vormachtstellung ringt und ein schwaches demokratisches Regime durch ein autoritäres ersetzte. Bei all den Fäden, die die moderne türkische Geschichte durchziehen und verbinden, haben die Herrschaft des starken Mannes und die AKP-Ära dem Land ihren unauslöschlichen Stempel aufgedrückt - das Land entwickelt sich zur Autokratie.



Über die Zukunft der Türkei und eine beunruhigende Entwicklung.




DIMITAR BECHEV ist ein aus Bulgarien stammender Politologe. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Politik Mittel- und Osteuropas, des Balkans und der Türkei sowie die russische Außenpolitik. Seine Beiträge erscheinen u.a. bei Al Jazeera, The American Interest, Politico und openDemocracy. Er ist Autor des Buchs 'Rival Power - Russia in Southeast Europe' und Mitherausgeber von 'Russia Rising - Putin's Foreign Policy in the Middle East and North Africa'. Bechev lehrt und forscht derzeit an der University of Oxford.


andere Formate